Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Aktuelle Preise 5,8 Mal höher als Mitte März 2021

Kohlvorräte in der Ukraine sind auf einem Tiefstand

Wie Analysten berichten, sind die Kohlvorräte in den ukrainischen Betrieben bereits nahezu erschöpft. Die Preise für Kohl sind allein am vergangenen Wochenende um durchschnittlich 40% gestiegen und haben damit den höchsten Stand in der Geschichte seit der Unabhängigkeit des Landes erreicht.

Großhandelsmengen ukrainischen Kohls gehen derzeit nicht in den freien Verkauf. Die Bauern, die noch über ausreichende Mengen verfügen, sind derzeit nicht in der Lage, regelmäßig zu liefern. Der Hauptgrund dafür ist die Unterbrechung der Lieferketten und die Tatsache, dass sich große Mengen Kohl in den besetzten Gebieten befinden. Aufgrund des Ansturms auf dem Inlandsmarkt steigen die Preise für Kohl fast täglich: Ende letzter Woche verkauften die landwirtschaftlichen Betriebe Kohl zu 14-18 UAH/kg (0,43-0,55 EUR/kg), doch inzwischen sind die Preise bereits auf 20-25 UAH/kg (0,61-0,77 EUR/kg) gestiegen. Die örtlichen Großhandelsunternehmen haben sofort damit begonnen, den derzeitigen Mangel an einheimischem Kohl durch Importe aus Polen auszugleichen.

Es sei darauf hingewiesen, dass die aktuellen Preise für Kohl in der Ukraine im Durchschnitt 5,8 Mal höher sind als Mitte März 2021. Der Grund für den starken Preisanstieg ist die niedrige Ernte in der Ukraine, denn aufgrund eines Kälteeinbruchs im Oktober ging ein großer Teil der Kohlernte auf den Feldern verloren, und die Qualität des geernteten Kohls erlaubte oft keine langfristige Lagerung.

Quelle: east-fruit.com

Erscheinungsdatum: