Während der Sitzung am 3. Dezember präsentierte die World Apple and Pear Association (WAPA) ein Update zu den Prognosen der Apfel- und Birnenproduktion der Nord- und Südhalbkugel.
Demnach wird die Apfelproduktion in den Vereinigten Staaten auf der Nordhalbkugel mit 4.644.000 Tonnen stabil bleiben (d. h. 6% weniger als im Vorjahr), was auf einige Anpassungen bei den Bundesstaaten und Sorten zurückzuführen ist. Die Birnenproduktion wird leicht ansteigen - von 525.000 Tonnen auf 529.000 Tonnen. Der Anstieg ist vor allem in den Bundesstaaten Oregon und Washington zu verzeichnen, da der Anbau in Kalifornien unter Wassermangel litt.
Laut der neuen Prognose wird die Europäische Union 11.878.000 Tonnen Äpfel produzieren, dank eines Anstiegs in Polen (+130.000 Tonnen, insgesamt 4,3 Mio. Tonnen), Belgien (+48.000 Tonnen) und Österreich (+5.000 Tonnen), der durch einen Rückgang in Italien (-23.000 Tonnen, auf 2.023.000 Tonnen), Frankreich (-12.000 Tonnen, auf 1.363.000 Tonnen) und den Niederlanden (-5.000 Tonnen) ausgeglichen wird. Die endgültigen Daten der Ernte in Italien werden in einigen Wochen vorliegen, wenn die Ernte abgeschlossen ist.
Die europäische Birnenproduktion wird voraussichtlich auf 1.665.000 Tonnen (+61.000 Tonnen) steigen, dank einer Zunahme in Belgien (+59.000 Tonnen) und den Niederlanden (+15.000 Tonnen), die unter anderem durch einen weiteren Rückgang in Italien (-11.000 Tonnen) und Frankreich (-1.000 Tonnen) ausgeglichen wird. Die Sorte Conference nahm um 68.000 Tonnen zu und die Sorte Abate um 12.000 Tonnen ab.
Das Update für die Südhalbkugel zeigt nur eine geringfügige Änderung für die Apfelernte in Brasilien. Die endgültige Prognose sieht 5.230.000 Tonnen für Äpfel und 1.346.000 Tonnen für Birnen vor.
Quelle: simfruit.cl