Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Ungarn isst immer mehr Birnen, aber die heimische Produktion geht zurück

Ferenc Apáti ist der Präsident von FruitVeb; das Unternehmen ist der wichtigste ungarische Branchenverband für Obst und Gemüse. Er erklärte, dass die Birnenproduktion in Ungarn in den letzten zehn Jahren um 30% zurückgegangen ist. Im Jahr 2010 wurden rund 3.000 Hektar Land für den Birnenanbau genutzt, derzeit sind es nur noch rund 2.200 Hektar.

Mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass die einheimischen Erzeuger immer weniger in der Lage sind, den Markt zu beliefern, obwohl die Verbrauchernachfrage nach Birnen seit Jahren steigt. Erstens altern die ungarischen Birnengärten schnell, zweitens sind Birnbäume empfindlich gegenüber Produktionstechniken, Boden und Wind und haben einen hohen Bedarf an Wasser und Feuchtigkeit. Erschwerend kommt hinzu, dass es systematisch an geeigneten Lagermöglichkeiten mangelt, so dass es in jedem Jahr schwierig ist, bis Dezember heimische Birnen auf dem Markt zu finden.

Aufgrund der steigenden Nachfrage und des sinkenden heimischen Angebots hat Ungarn immer mehr Birnen importiert. In diesem Jahr verursachte der Frühjahrsfrost jedoch auch in anderen europäischen Ländern massive Schäden in den Obstgärten.

Quelle: agroberichtenbuitenland.nl 

Erscheinungsdatum: