Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Igensdorf

Obstanbauer klagen über Ernteausfälle und enormen Preisdruck

Ernteausfälle bei Kirschen und Zwetschgen und die damit verbundenen enormen Umsatzrückgänge standen im Mittelpunkt der Generalversammlung der Absatz- und Verwertungsgenossenschaft für Obst- und Gartenbauerzeugnisse Igensdorf berichtet nordbayern.de.

Wohl niemand der Mitglieder der Absatz- und Verwertungsgenossenschaft für Obst und Gartenbauerzeugnisse zeigte sich vom Inhalt des Geschäftsberichtes, den die Geschäftsführerin Tina Weishaupt anlässlich der Generalversammlung gab, sehr überrascht. Als Obstanbauer und Anlieferer kannten sie bereits aus eigener Erfahrung die wetterbedingten Ernteausfälle im Geschäftsjahr 2020.

Wärme und dann Frost
Zuerst die Trockenheit, der dann folgende frühe Wärmeeinbruch und der späte Frost im Mai ließen die Ernte schrumpfen. Glücklicherweise war die Einbuße bei den Umsätzen nicht so hoch, weil die angelieferte, wenn auch deutlich weniger Ware erfolgreich vermarktet werden konnte.

Dramatischer Rückgang
Wie Geschäftsführerin Tina Weishaupt berichtete, sank die Absatzmenge bei Kirschen im Vergleich zum Vorjahr dramatisch um 77 Prozent auf knapp 210 Tonnen, der Umsatz sank nur um 57 Prozent.

Bei den Zwetschgen war die Differenz noch deutlicher mit 57 Prozent weniger Absatzmenge gegenüber 28 Prozent weniger Umsatz. Mit diesen Erzeugnissen, zu denen auch Beeren gehörten, erzielte die Genossenschaft über 800.000 Euro Warenumsatz. Die Franken Obst, der Zusammenschluss der drei regionalen Obstmärkte, deren Geschäftsführung ebenfalls in den Händen Tina Weishaupts liegen, verzeichnete knapp zwei Millionen Euro Umsatz.

Dennoch gutes Geschäftsergebnis
Die von Steuerberater Herbert Göring präsentierten Bilanzzahlen wiesen einen Jahresfehlbetrag von 110.000 Euro aus. Trotzdem konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Burkhard ein gutes Geschäftsergebnis verkünden, das von Mengenrückgang und starker Marktkonkurrenz aus dem Ausland geprägt war. Abgerundet wurde das Bild von Oberrevisor Alexander Löw vom Genossenschaftsverband Bayern, der dem Vorstand ein Prüfungsergebnis ohne Beanstandungen attestierte, sodass Vorstand und Aufsichtsrat ohne Gegenstimme entlastet werden konnten. Wiedergewählt wurde Markus Zeiß als Vorsitzender und der frühere Geschäftsführer Herbert Hubmann als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes, sowie drei turnusgemäß ausgeschiedene Mitglieder des Aufsichtsrates.

Für den gesamten Artikel klicken Sie hier

Erscheinungsdatum: