Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Export von Weichobst aus Huelva im ersten Halbjahr um 13,3% gestiegen

Der Export von Agrarprodukten aus Andalusien zeigt weiterhin einen Aufwärtstrend. Im ersten Halbjahr 2021 belief er sich auf 6.953 Mio. € mit einem Wachstum von 6,4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Mit 4.082 Millionen € hat der andalusische Obst- und Gemüsesektor im ersten Halbjahr erstmals die Grenze von 4.000 Millionen € überschritten. 2,2% mehr Obst- und Gemüseprodukte wurden exportiert mit einer auffälligen Zunahme der Beerenobstexporte (+13,3%) mit gut 1.186 Mio. €.

Almeria an der Spitze
Alle acht Provinzen Andalusiens konnten in den ersten sechs Monaten des Jahres ihre Agrarexporte steigern. Almería bleibt dank seines Obst- und Gemüseanbaus mit einem Exportvolumen von 2.050 Mio. € (+3,3%) führend und ist auf den ausländischen Märkten eine unbestrittene Referenz für die Qualität seiner Produkte. An zweiter Stelle folgt Sevilla mit 1.400 Mio. € (+6,3%), gefolgt von Huelva mit knapp 1.181 Mio. € (+7,8%), was hauptsächlich aus dem Verkauf von Beerenobst resultiert.

Hauptprodukte und Bestimmungsorte
Deutschland war im ersten Halbjahr 2021 der wichtigste ausländische Zielmarkt für andalusische Agrar- und Ernährungsprodukte (1.333 Mio. €, +3,2%). Frankreich liegt auf dem zweiten Platz
913 Mio. € (+5,7%), gefolgt vom Vereinigten Königreich mit
687 Mio. €, was einem Rückgang um 4,3% aufgrund der Auswirkungen des Brexits entspricht. Italien liegt mit 656 Millionen Euro an vierter Stelle, was einem bemerkenswerten Anstieg von 25,5% entspricht.

Außerhalb Europas bleiben die USA der Hauptabnehmer andalusischer Agrarnahrungsmittel. Mit Importen im Wert von 399 Mio. € (+10,1%) belegt es den siebten Platz. China liegt mit 160 Mio. € (+18,9 %) an neunter Stelle.

Das meistverkaufte Produkt war ein besonderes frisch gepresstes natives Olivenöl, gefolgt von Erdbeeren (524 Mio. €, +16,5%) und Paprika (516 Mio. €, +1,4%). Als nächstes kommen Tomaten, Gurken, natives Olivenöl, Himbeeren und Oliven.

Quelle: agrodiariohuelva.es 

Erscheinungsdatum: