Die Exportsaison für den Exporteur Golden Bay Fruit mit Sitz in Montueka auf der neuseeländischen Südinsel begann bereits im April mit Kernobst wie Cox, Gala, Braeburn und Pink Lady. Insgesamt ging die Menge aus Neuseeland in dieser Saison um 15% zurück. Golden Bay Fruit litt unter dem größten Hagelsturm seit Jahrzehnten, der sich auf die Exportmengen auswirkte.
"Davon war kein Markt speziell betroffen", erklärt Partick Meikle, Global Commercial Manager des Unternehmens. "Einige Sorten werden nur an bestimmte Märkte geliefert. Somit hat sich die Zusammenstellung der exportierten Sorten nicht geändert."
Durch die weltweite Containerknappheit, unzuverlässigen Laufzeiten, die mitunter dreimal länger als erwartet waren, Verzögerungen beim Be- und Entladen in verschiedenen Häfen sowie dem Mangel an LKW-Fahrern in Großbritannien war auch die Logistik in dieser Saison eine große Herausforderung, um die Früchte zu den Packern zu bringen.
Golden Bay Fruit ist bekannt für seine vielen Club-Sorten, darunter Dazzle-, Cherish-, Miranda-Äpfel und die PiqaBoo-Birne. In diesem Jahr hat das Unternehmen nach dem verheerenden Hagelsturm die neue Marke „Stormy Fruit“ eingeführt. Die Früchte sind von guter Qualität, weisen jedoch witterungsbedingte Hautschäden durch Wind, Regen oder Hagel auf.
Golden Bay Fruit ist in der Endauswahl für den Good Food Award der Sustainable Business Awards für die Marke Stormy Fruit.
Europa und Großbritannien
"Auf den Märkten in der EU und im Vereinigten Königreich gab es in dieser Saison eine ziemlich hohe Nachfrage, da weniger Braeburn und Pinks verfügbar waren. Neuseeländische Exporteure versuchen immer, die europäische Saison zu ergänzen. Aber alle logistischen Probleme haben uns gezwungen, früher als üblich mit der Planung zu beginnen."
Der Brexit hat die Versorgung von Golden Bay nach Großbritannien nicht wirklich beeinträchtigt, da die meisten Früchte direkt auf diesen Markt geliefert werden. Dies war jedoch schwieriger, weil Obst aus Europa eingeführt werden musste, sagte Patrick. Das mögliche Handelsabkommen zwischen Neuseeland und Großbritannien könnte in Zukunft eine Lockerung der Zölle bedeuten, aber das muss noch geklärt werden.
Die Belieferung der EU-Märkte und nach Großbritannien dauert mit Pink Lady bis November, mit Braeburn bis Oktober. Für Gala-Äpfel endet die Saison in wenigen Wochen.
Asien
Patrick: "China ist ein stabilerer Markt, weil sie Covid gut im Griff haben, aber einige der südostasiatischen Großhandelsmärkte sind gesperrt. Cherish und Dazzle laufen in Asien gut, während PiqaBoo in China weiterhin außergewöhnlich gut abschneidet. Wir werden auch sehr bald zwei neue Sorten auf den Markt bringen und die Mengen von Miranda steigern", sagte Patrick.
Für mehr Informationen:
Patrick Meikle
Golden Bay Fruit
[email protected]
www.goldenbayfruit.com