Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Willy Dullen, Koordinator Corina-Birne:

"Die Corina-Birne ist das einzige Conference-Produkt, das jetzt frisch vom Baum kommt"

Die Saison für die Corina-Birnen, eine frühe Sorte der Conference-Birne, hat in Belgien wieder begonnen. "Die ersten Birnen werden gerade gepflückt und wir sind bereit", sagt Koordinator Willy Dillen von der Vereinigung der Corina-Produzenten.

"Wie wir wissen, war es aufgrund der Wetterbedingungen keine einfache Saison. Wir rechnen daher mit einer um 30% geringeren Ernte als im letzten Jahr, aber abgesehen davon haben wir wenig Bedenken hinsichtlich der Produktion. Die Qualität ist gut. Die Landwirte haben hart gearbeitet und viel ausgedünnt, um eine gute Größenverteilung zu erreichen, und auch der Brix-Wert ist gut", sagt Willy.

"Wir haben traditionell eine gewisse Konkurrenz durch nordholländische Conference-Birnen aus der Lagerung, aber diese Zahlen sind jetzt stark rückläufig, so dass die Supermärkte mit einer ganz neuen, lokalen Birne arbeiten können. Unser Vorteil ist, dass wir mehr kleine Birnen im Angebot haben als die klassische Conference, und diese sind bei unseren Einzelhandelskunden in Großbritannien und Skandinavien besonders beliebt."

"Neben diesen Ländern ist auch der belgische Herkunftsmarkt für die Corina-Birne von großer Bedeutung. Wir möchten in diesem Jahr in allen belgischen Supermärkten vertreten sein, und es sieht so aus, als ob uns das gelingen wird", sagt Willy. "Die Nachfrage nach frischen, lokal erzeugten Produkten ist größer denn je und in Krisenzeiten auch die sicherste Option. Wir suchen daher bewusst nach Supermärkten, die ihren Kunden ein frisches, lokal angebautes Produkt anbieten wollen."

Dieses Jahr wird die Corina-Birne von Bel'Export, Koen Vanherck und Vergro vermarktet. "Wir versuchen, die Corina-Birnen innerhalb von vierzehn Tagen zu vermarkten, um der Konkurrenz mit der Standard Conference-Birne einen Schritt voraus zu sein. Das ist ein sehr kurzer Zeitraum, aber auch in diesem Jahr wird uns das gelingen. Schließlich ist es das einzige Conference-Produkt, das derzeit frisch vom Baum kommt, und damit haben wir einen 'Unique Selling Point'. Es ist eine schöne Vorstufe zur Conference-Saison."

Die Anbaufläche von Corina wurde auch in diesem Jahr nicht erweitert. "Wir haben sie bewusst über mehrere Jahre hinweg stabil gehalten. Wir können das aktuelle Volumen gut vermarkten. In einem normalen Jahr kommen wir auf 2,5 Millionen Kilo. In diesem Jahr ist das Volumen etwas geringer, aber wir finden es wichtig, dass es nicht zu einem Überangebot kommt", so Willy abschließend.

Für weitere Informationen:
Bel’Export NV
Simon Wouters
+32 474 50 13 04
[email protected] 
www.belexport.com  

Koen Vanherck BV
+32 493 36 76 40
[email protected] 

Vergro NV
Geert Schoofs
+32 479 27 90 61
[email protected] 
www.vergro.com  

Willy Dillen
Coördinator Corina
+32 (0)494 46 94 87
[email protected]