Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Direktvermarktung in der Schweiz boomt

"Richtige Strategie, überlegtes Sortiment und passende Preisgestaltung ausschlaggebend"

Spätestens seit dem ersten Lockdown im Frühling 2020 wurde der Ruf nach lokalen Produkten in der Schweiz lauter. Die Direktvermarktung bedient diese Nachfrage. Doch nicht jeder Hof ist für dafür geeignet. "Eine gute Lage spielt für den klassischen Hofladen eine wichtige Rolle", sagt Beraterin Manuela Isenschmid-Huber vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg gegenüber lid.ch.

"Aber es gibt viele andere Absatzkanäle, wie den Wochenmarkt, das Abonnement, den Onlineshop oder Lieferservice." So gesehen würden sich sehr viele Höfe für die Direktvermarktung eignen. Isenschmid betont aber, dass ein voll ausgelasteter Betrieb besser nicht auf die zeitintensive Direktvermarktung setzt oder sich zusätzlich personelle Ressourcen beschafft. "Mit der richtigen Strategie, einem überlegten Sortiment und passender Preisgestaltung ist die Direktvermarktung eine echte Chance." 

Quelle: lid.ch

Erscheinungsdatum: