Die neue Kaki-Saison hat in Spanien mit der Aussicht auf eine niedrigere Produktion und bessere Preise begonnen, wartet jedoch auch auf Entscheidungen der Europäischen Union, die ihre Zukunft bestimmen könnten: Die Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich und die zunehmende Ablehnung der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in einer Zeit, in der Schädlinge eine große Herausforderung für diese Kultur darstellen.
In den letzten zehn Jahren hat Spanien seine Kaki-Anbaufläche von 5.827 auf 18.057 Hektar erweitert. Dies geht aus einer vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung durchgeführten Untersuchung der Ackerland- und Ernteerträge hervor.
Nach der Rekordkampagne von 2019, als mehr als 400.000 Tonnen produziert wurden, wird erwartet, dass die diesjährige Produktion sowohl aufgrund der durch die Frühlingsregen in Valencia verursachten Feuchtigkeitsüberschüsse als auch aufgrund des Auftretens von Schädlingen wie Cotonet oder Mycosphaerella sinken wird. Die Erzeugerorganisation Unió de Llauradors schätzt die Ernte in Valencia auf rund 315.000 Tonnen, während der Landwirtschaftsverband AVA-Asaja und der Aufsichtsrat für die Herkunftsbezeichnung Kaki de la Ribera del Xúquer sie unter 300.000 Tonnen halten.
In den ersten Kaufverträgen liegen die Preise über den Produktionskosten und liegen zwischen 25 und 32 Cent pro Kilo.
Der Präsident des Aufsichtsrats für die Herkunftsbezeichnung Kaki de la Ribera del Xúquer, Cirilo Arnandis, sagte gegenüber Efeagro, dass Kakis immer noch ein Produkt mit einer glänzenden Zukunft sind, dass sich der Anbau jedoch an die Vorgaben des Green Deals und an eine mögliche Halbierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 anpassen muss. „Der Übergang zu einem grüneren Europa ist in Ordnung, aber immer, solange keine Pflanzenschutzmittel verboten sind, bevor wir einen wirksamen Ersatz haben“, sagte er.
Der Vizepräsident von Asaja in der valencianischen Gemeinschaft, Bernardo Ferrer, spricht ebenfalls über das gleiche Problem: „Der Anbau von Kaki wird aufgrund des Klimawandels von Tag zu Tag schwieriger und wir haben nicht die Ressourcen, um mit den Schädlingen umzugehen.“
„Alles hängt davon ab, was sie in Brüssel entscheiden. Tatsächlich haben wir das Ministerium gebeten, bei der Kommission eine Ausnahme zu beantragen, wie es die italienische Regierung bereits getan hat, um den Wirkstoff Methylchlorpyrifos nach seinem Verbot in dieser Saison weiter verwenden zu können.“
Ferrer äußerte sich auch besorgt über ein mögliches No-Deal zwischen der Europäischen Union und Großbritannien, da der britische Markt neben Deutschland und Frankreich eines der Hauptziele für spanische Kakis ist.
Quelle: agrodiario.com