„Mitte August, der traditionell der europäische Ferienmonat ist, hat der Exportstrom aller Sommerfrüchte im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 2019 um 43% zugenommen. Dies bestätigt die Vorhersage, dass aufgrund der Pandemie die in ihren Ländern verbliebenen Verbraucher-Kunden ihren Haushaltskonsum erhöht haben.“
Dies wurde im neuesten wöchentlichen Mitteilungsblatt über den Export von frischem Obst und Gemüse des Verbandes der griechischen Obst- und Gemüseexporteure (Incofruit - Hellas) veröffentlicht, das auch die folgenden Einzelheiten enthält:
Die Kirschenexporte sind in die Höhe geschossen und haben mit +47,1% im Vergleich zum Vorjahr und 38.927 Tonnen, gegenüber 26.467 Tonnen im Vorjahr, und mit höheren Preisen erneut einen historischen Rekord erreicht.
Die Pfirsichexporte zeigen erneut positive Ergebnisse und verzeichnen ein Wachstum von +3,3% im Vergleich zum Vorjahr.
Die Nektarinenexporte sind zurückgegangen, aber die Frucht ist ebenfalls gefragt und der Rückgang ist auf Ernteverzögerungen zurückzuführen.
Die Aprikosenexporte sind um -7,7% auf 20.542 Tonnen gesunken, verglichen mit 22.245 Tonnen im letzten Jahr. Dies ist auf eine geringere Produktion zurückzuführen.
Die Ausfuhren von Wassermelonen sind inzwischen um 15,2% auf 197.332 Tonnen gestiegen, verglichen mit 171.360 Tonnen im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Auf der Grundlage dieser Daten ist mit einem Anstieg der griechischen Sommerfrüchteexporte zu rechnen, aber der Sektor ist weiterhin besorgt über den Verkauf der Produkte, da der Inlandsverbrauch aufgrund der Abwesenheit von Touristen zurückgegangen ist.
Nach den Daten der Direktion für Dokumentation und Statistik des griechischen Ministeriums für ländliche Entwicklung und Ernährung ergaben die Exporte von frischem Obst und Gemüse in der Woche zwischen dem 8. und 14. August 2020 folgende Ergebnisse
- Orangen: 322.631 Tonnen, im Vergleich zu den 289.997 Tonnen im letzten Jahr.
- Zitronen: 13.943 Tonnen, im Vergleich zu 11.195 Tonnen im letzten Jahr.
- Pfirsiche: 85.945 Tonnen, im Vergleich zu 83.177 Tonnen im Vorjahr.
- Wassermelonen: 197.332 Tonnen, im Vergleich zu 171.360 Tonnen im letzten Jahr.
- Kirschen: 38.927 Tonnen, im Vergleich zu den 26.467 Tonnen des letzten Jahres.
- Nektarinen: 47.926 Tonnen, im Vergleich zu 62.385 Tonnen im Vorjahr.
- Aprikosen: 20.542 Tonnen, im Vergleich zu 22.245 Tonnen im Vorjahr.
- Tafeltrauben: 8.837 Tonnen im Vergleich zu 7.083 Tonnen im letzten Jahr.
Quelle: agro24.gr