Die wichtigste Erntewelle bei den brasilianischen Melonen hat diesen Monat begonnen. Die zunehmenden Niederschläge im Anbaugebiet Rio Grande do Norte/Mossoró habe im Vorfeld zur neuen Saison zu frischem Wasserzufuhr in den Quellen geführt. Dies sei nach einer langen Trockenphase besonders erforderlich gewesen, insbesondere für den Melonenanbau, heißt es.
Melonen gehören zur Kernkompetenz der Staay Food Group. Sämtliche Varietäten sind 12 Monate im Jahr erhältlich, bezogen wird die Ware aus Costa Rica, Spanien und demnächst wieder aus der brasilianischen Anbauregion Mossoró. Letztes Wochenende wurden die ersten Wassermelonen, Galia, Cantaloupe und YHD bereits verschifft. Der brasilianische Partner MATA FRESCA hat die Chargen erneut in den bewährten - Rain Forest zertifizierten - Verpackungen der Hausmarke DULCE verpackt.
In etwa zwei Wochen werden die ersten Volumina der neuen Ernte bei Staay-Hispa in Papendrecht eintreffen. Anschließend wird auch der Lieferant Grupo Real mit der Verschiffung der Melonen-Eigenmarke NERO Premium starten. "In Zusammenarbeit mit unserem Partner Jimbofresh werden wir auch Okashi und Lililup-Melonen aus Brasilien bekommen."
Sortimentserweiterung
"Dieses Jahr werden wir ebenfalls Piel de Sapo, Mini-Wassermelonen und Wassermelonen in Bins als neuen Bestandteil unseres Sortiments anbieten können. Der Geschmack, die Optik und die Haltbarkeit stehen dabei hoch im Kurs. Die Bedürfnisse unserer Kunden spiegeln sich in der Entscheidung zu innovativen Varietäten wider. Zu beiden Lieferanten in Brasilien pflegen wir langjährige Beziehungen, weswegen wir eine gewisse Kontinuität in Sachen Quantität, Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleisten können. Unser gesamtes Melonenspektrum entspricht den höchsten Voraussetzungen in Sachen Zertifizierung und MRL. Die Staay-Melonen werden daher nicht von externen Partnern zugekauft, sondern ausschließlich in eigenen Packstationen verpackt, damit wir eine lückenlose Rückverfolgbarkeit garantieren können", erläutert Aad van der Kleij, Vertriebsleiter bei Staay-Hispa.
"Aufgrund der kontinuierlichen Ankünfte von Melonen und Wassermelonen sind wir in der Lage die bereits vereinbarten LEH-Programme die ganze Kampagne hindurch zu honorieren. In enger Absprache mit den Kunden haben wir die Kapazität bei den wöchentlichen Verladungen der Reedereien MSC und CMA-CGM im Voraus abgestimmt", heißt es weiter.
Covid-19 in Brasilien
Im Zuge der Corona-Pandemie in Brasilien wurde auch die Anbaufläche für (Wasser-)Melonen entsprechend reduziert. Viele Erzeuger zeigten sich vorsichtig mit neuen Anpflanzungen entsprechend den Auswirkungen des Virus auf die globale Wirtschaft. "Unsere Erzeuger haben alle entsprechende Vorsorgemaßnahmen ergriffen um Ansteckung vorzubeugen. Sowohl auf der Plantage, in der Packstation als auch im Büro. Wir hoffen daher, dass die europäischen Märkte dies zu schätzen wissen", so Aad.
"Unsere Erzeuger sind mit der Qualität der Chargen recht zufrieden, alles wächst und gedeiht hervorragend. Unser Ziel ist es nun die Kunden auch in diesem Jahr wie gewohnt mit schmackhaften Melonen zu bedienen."
Weitere Informationen:
Aad van der Kleij
Staay-Hispa
[email protected]
www.staayfoodgroup.nl