Wasabi ist schwer zu kultivieren und war lange als Wurzel in Österreich auch gar nicht so leicht erhältlich. Zwei Jahre braucht die Pflanze, um zu wachsen – ein langer Zeitraum, in dem viel schief gehen kann. Die Wurzel ist eigentlich in Japan heimisch, seit 2017 wächst sie aber auch in Österreich und zwar unter streng kontrollierten Bedingungen in einer der am weitesten entwickelten Indoor-Farmen der Welt.
Wasabi aus dem Burgenland © PhytonIQ
Eine Farm auf acht Etagen
Das Labor von PhytonIQ steht im burgenländischen Oberwart. Auf acht Etagen und insgesamt 2.300 Quadratmetern Produktionsfläche wächst Spezialgemüse: „Wasabi ist sehr herausfordernd, aber das lieben wir“, sagt Eszter Simon, Mitgebründerin und Chefin der Firma, gegenüber Tech & Nature. 10.000 Wasabis werden derzeit im Burgenland angebaut, dazu kommt mittlerweile auch Safran, aber eigentlich geht es den Gründern nicht um Nischenprodukte. „Unser Traum: Überall auf der Welt gesunde Lebensmittel zu produzieren und den Menschen eine Möglichkeit zu geben, Pflanzen selbst zu produzieren – unabhängig von Lage und Klima“, sagt Simon.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel.
Weitere Informationen:
www.phytoniq.com/de/