Nach Angaben des statistischen Dienstes von Euroestacom (Icex-Eurostat), haben die Niederlande und Spanien im Zeitraum vom 1. August bis 31. Juli der letzten acht Kampagnen ihre Tomatenverkäufe in der Europäischen Union (EU) Kampagne für Kampagne reduziert, während die Einfuhren dieses Gemüses aus Marokko ständig zunahmen.
In den letzten acht Kampagnen gingen die spanischen Tomatenverkäufe in der EU um -9,61% von 1.414,73 Mio. kg in der Kampagne 2011/2014 auf 1.278,69 kg in der Kampagne 2018/2019 zurück. Die Niederlande haben ihren Umsatz von 1.527,5 im Jahr 2011/2012 um -5,82% auf 1.438,64 Mio. kg in der Kampagne 2018/2019 reduziert. Marokko verzeichnete einen Umsatz von 31,42%, von 567,2 Mio. kg in der Kampagne 2011/2012 auf 745,44 Mio. kg, die in der gerade beendeten Kampagne 2018/2019 in der EU verkauft wurden.
In der letzten Kampagne hat die EU insgesamt 4.880,6 Millionen Kilogramm Tomaten für 6.478,41 Millionen Euro und einen Durchschnittspreis von 1.327 Euro/kg gekauft. Von dieser Menge haben die Niederlande 29,48%, Spanien 26,2% und Marokko 15,27%, die drei Hauptlieferanten von Tomaten, an die EU-Mitgliedstaaten geliefert.
Die Niederlande sind der weltweit größte Anbieter von Tomaten an die EU. In dieser letzten Kampagne wurden 1.438,64 Millionen Kilogramm Tomaten im Wert von 2.181,24 Millionen Euro zu einem Durchschnittspreis von 1.516 Euro/kg verkauft (der höchste Preis der drei großen Anbieter, 12,33% teurer als Spanien und 31,94% teurer als Marokko).
Spanien ist der zweite Tomatenlieferant für die Europäische Union mit einer Menge von 1.278,69 Millionen Kilogramm im Wert von 1.699,51 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 1.329 €/kg, d. h. 15,66% teurer als die von Marokko verkauften Tomaten.
Marokko war mit 745,44 Mio. kg im Wert von 856,25 Mio. Euro und einem Durchschnittspreis von 1.149 Euro/kg der drittgrößte Tomatenlieferant für die EU.
Frankreich belegte mit 285,08 Millionen Kilo im Wert von 382,59 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 1.342 Euro/kg den vierten Platz.
Es folgte Deutschland in der Kampagne 2018/2019 mit einer Menge von 181,29 Millionen Kilogramm im Wert von 334,33 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 1.844 Euro/kg.
Die Türkei, die mit einer Vielzahl von Warnmeldungen zu Pestizidüberschüssen in ihrem Gemüse so viele Probleme verursacht, hat im Rahmen dieser Kampagne insgesamt 164,6 Millionen Kilogramm Tomaten im Wert von 155,78 Millionen Euro zu einem Durchschnittspreis von 0,946 Euro/kg an die EU verkauft.
Quelle: hortoinfo.es