Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BaWü erwartet ordentliche Apfelernte von 370.000 Tonnen

"Nahtloser Anschluss der alten Lagerbestände zur neuen Ernte"

Eine sehr ordentliche Apfelernte fahren die Obstbauern in Baden-Württemberg im Jahr 2019 ein. Die Obst-Genossenschaften und deren Vertriebsgesellschaften werden rund 280.000 Tonnen Äpfel vermarkten, prognostiziert der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV). Insgesamt rechnet das Statistische Landesamt im Südwesten mit einer Apfelernte von 370.000 Tonnen. „Gut drei Viertel davon werden genossenschaftlich vermarktet“, erläutert Dr. Roman Glaser, Präsident des BWGV. Er ruft die Obst-Liebhaber dazu auf, gezielt heimische Äpfel zu kaufen. Die Obstmärkte am Bodensee und im Neckarraum stellen mit rund 250.000 Tonnen nicht nur in Baden-Württemberg die absoluten Apfel-Schwergewichte dar. Zusammen mit den Kollegen aus dem Alten Land südlich von Hamburg sind sie auch die größten Apfelvermarkter in Deutschland.

Die Apfelernte hat bereits im Juli mit den Sommersorten Delbardestival, Summerred und Discovery begonnen. Ende August werden Elstar und kurz danach Gala gepflückt. Diese Sorten eignen sich sehr gut für die Lagerung in sauerstoffreduzierten Kühlräumen. Mitte September sind die Sorten Boskoop und Rubinette reif, eine Woche später folgen Jonagold und Jonagored. Ab Ende September beginnt bei Kanzi und Evelina, die unter dem speziellen Label Clubsorte firmieren, die Ernte. Im Oktober folgen Braeburn und Fuji mit Kiku. Die Hauptsorten im Südwesten sind Elstar, Jonagold und Gala. Sie machen gut ein Drittel aller geernteten Äpfel aus.

Nahtloser Übergang
„Die Vermarktung der letztjährigen Ernte neigt sich dem Ende zu, sodass sich die neue Ernte jetzt nahtlos anschließt“, berichtet Dr. Egon Treyer, Geschäftsführer der Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG. Alleine im Bodenseegebiet wird einen Gesamtertrag um 250 000 Tonnen erwartet. Bei den Bioäpfeln liegen die Prognosen bei etwa 24 000 Tonnen, ca. 40 Prozent des deutschlandweiten Ertrags (63 000 Tonnen). Zum ersten Mal im Angebot dabei ist die Marke SweeTango, welche vor drei Jahren angepflanzt wurde. "Die ersten Verkäufe zeigen, dass die rotschaligen Äpfel gut ankommen", so Treyer. Bei den Birnen erwarten die Erzeuger am Bodensee zum Schluss eine Ernte von 5000 Tonnen, rund 3000 Tonnen davon seien Xenia.

Treyer ergänzt: „Wir gehen davon aus, dass bereits die Herbstvermarktung durch eine höhere Nachfrage nach heimischen Äpfeln und Birnen ordentlich zulegt.“ Im Vorjahr sei der Selbstversorgungsgrad der Haushalte aufgrund der großen Hausgartenernte sehr groß gewesen. Daher sei jetzt neben der Erhöhung der Einkaufsmengen auch eine Zunahme der Käuferreichweite zu erwarten. „Nach den zwei schwierigen Vorjahren mit massiven Frostausfällen und Erlösrückgängen hoffen unsere Obstbauern und wir auf eine erfolgreiche Vermarktung mit guten Erzeugerpreisen“, betont Treyer. Die 21 Obst-, Gemüse- und Gartenbaugenossenschaften sowie Vertriebsorganisationen in Baden-Württemberg werden von 5.000 Mitgliedern getragen.

Quelle: BWGV / Südkurier

Weitere Informationen:
Marktgemeinschaft Bodenseeobst eG
Dr. Egon Treyer
Albert-Maier-Straße 6
88045 Friedrichshafen
Telefon +49 (0)7541 / 5010-0
[email protected] 
www.mg-bodenseeobst.de 

Erscheinungsdatum: