Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kirschproduktion wird voraussichtlich zurückgehen

EU-Pfirsich/Nektarinenproduktion wird voraussichtlich steigen

Im MY 2019/20 (Januar/Dezember) wird die EU-Produktion von Pfirsichen und Nektarinen aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen in den meisten der wichtigsten Erzeugerländer gegenüber der Vorsaison um 6,6 Prozent auf 4,1 Millionen Tonnen steigen. Im Gegensatz dazu wird für MY 2019/20 (April/März) ein Rückgang der EU-Kirschenproduktion um 18 Prozent auf 681.596 MT prognostiziert. Ungünstige Witterungsbedingungen während der Blüte und Reife in den EU-Ländern unterstützen den erwarteten Rückgang.

Die Steinobstausfuhren der EU gehen infolge des russischen Embargos gegen Lebensmittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse im Jahr 2014 weiter zurück. Im Laufe des Jahres 2019/20 können die Kirscheneinfuhren der EU als Reaktion auf die Inlandslieferungen der EU steigen, während die EU-Einfuhren von Pfirsichen und Nektarinen voraussichtlich zurückgehen werden. Die Vereinigten Staaten sind der fünftgrößte Nicht-EU-Lieferant von Kirschen.

Wichtigste EU-Lieferanten
Im Jahr 2018/19 waren Chile, Südafrika, die Türkei und Marokko die wichtigsten Lieferanten von Pfirsichen und Nektarinen für die EU. Die Gesamteinfuhren stiegen um 28 Prozent auf 34.855 Tonnen und beliefen sich auf 86 Millionen Dollar. Im MY 2019/2020 dürften die Einfuhren von Pfirsichen und Nektarinen aus der EU aufgrund der prognostizierten höheren Produktion zurückgehen.

Die EU ist ein Nettoexporteur der Früchte, deren Ausfuhren die Einfuhren weitaus übersteigen. Angesichts der geringeren Inlandslieferungen im MY 2018/19 sank das Volumen der EU-Exporte von Pfirsichen und Nektarinen um 38 Prozent auf 155.395 Tonnen und lag bei 141 Millionen Dollar. Hauptziel für EU-Exporte der Früchte waren Weißrussland, die Schweiz und die Ukraine. Aufgrund des seit 2014 verhängten russischen Embargos für Agrar- und Lebensmittelprodukte (siehe Abschnitt Politik) sind die Ausfuhren von EU-Pfirsichen und Nektarinen nach Russland mit Kosten von rund 170 Mio. USD nach wie vor vernachlässigbar. Für MY 2019/20 wird erwartet, dass die Ausfuhren aus der EU aufgrund des prognostizierten Produktionsanstiegs zunehmen werden.

Die gesamte Kirschenproduktion im MY 2019/20 (April/März) wird auf 681.596 MT geschätzt, ein Rückgang um 18 Prozent gegenüber der letzten Saison. Der erwartete starke Rückgang in den wichtigsten Erzeugerländern wird durch ungünstige Witterungsbedingungen während der Blüte und Reife unterstützt. Nach den Prognosen von FAS werden sich die aktualisierten Daten für die gesamte EU-Kirschanbaufläche im MY 2019/20 voraussichtlich um 159.800 ha stabilisieren.

Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht zu lesen.

Erscheinungsdatum: