In der spanischen Region Murcia wurde bereits mit der Ernte von extra-frühen Melonensorten begonnen. Die rund 1.000 Hektar dieser Anbaufläche sind hauptsächlich mit französischen Sorten wie Cantaloupe, Galia, HoneyDew oder Charentais bepflanzt. Letztere fällt am meisten auf. Die Charentais, mit einer Fläche von 183 Hektar, wird fast anderthalb Monate vor den traditionellen Sorten geerntet.
Die Ernte der im Freiland angebauten Melonen erfolgt zwischen Juni und Juli, obwohl die Ernte der Gewächshauspflanzen bereits im Mai erfolgen kann. In der Region Murcia gibt es 5.576 Hektar für die Melonenproduktion, von denen nur 41 Hektar in Gewächshäusern angebaut sind.
Das Ratsmitglied für Wasserwirtschaft, Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei, Miguel Ángel Del Amor, besuchte ein Charentais-Melonen Produktionsunternehmen in der Stadt Torre Pacheco, in der er die grundlegende Rolle der Entwicklung neuer Sorten für den Erfolg dieser extra-frühen Kulturen betonte.
Neben dem Anbau dieser Melonensorte werden auch andere frühe Sommerfrüchte wie Pfirsiche, Nektarinen und Tafeltrauben angebaut.
„Von den 227.768 Tonnen Melonen, die im vergangenen Jahr geerntet wurden, ist die Piel de Sapo mit 3.167 Hektar und 126.126 Tonnen die dominierende Sorte, sowohl was die Anbaufläche als auch die geerntete Menge betrifft. Hervorzuheben sind auch die Melonensorten Cantaloupe, Galia und die gelbe Melone.“
Mit der Einführung neuer Techniken zur Verbesserung der Sorten unter Berücksichtigung der Bodenbeschaffenheit und der Witterungsbedingungen „hat sich die Qualität der Produkte erhöht, die eine gefestigte Position auf den Märkten einnehmen und eine hohe Rentabilität erzielen“, sagte das Ratsmitglied. Außerdem „haben die hohen Temperaturen in Mitteleuropa den Obstkonsum gefördert.“
Murcia ist die spanische Provinz, in der die meisten Melonen vor Almeria exportiert werden. Dies geht aus Zahlen der regionalen Regierung hervor. Das Hauptziel für den Export der Sorten Charentais und Cantaloupe ist Frankreich mit 62.511 Tonnen.
„Im Jahr 2018 erwirtschafteten die Melonenproduzenten einen Export von mehr als 62 Millionen Euro. Die Exportmenge stieg um 5,68%“, sagte Del Amor.
Quelle: www.agrodiario.com