Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Erste Envy-Ernte für den lokalen Markt

Schöne Golden Delicious Ernte in Ceres

Bei Ceres Fruit Growers, einer Verpackungs- und Lagerstätte für die Äpfel und Birnen von mehr als vierzig Produzenten und Anteilseignern in Koue und Warm Bokkeveld, sind die Räume mit kontrollierter Atmosphäre überfüllt (im Gegensatz zu den Dürrejahren, als es ungenutzte Räume gab).

„Die Ernte der Goldenen Äpfel war eine Schönheit in ihrer Region“, sagt De Kock Hamman, technischer Berater bei Ceres Fruit Growers. „10% über der ursprünglichen Schätzung und eine schöne Größe, eine Erholung nach der Dürre.“

Im Februar regnet es, obwohl es nicht die großen Mengen waren, die anderswo am südwestlichen Kap fielen und die Tafeltraubenernte unterbrachen. Der lokale Ceres Koekedouw-Damm liegt zu Beginn der regnerischen Wintersaison bei 70%, sodass es, was das Wasser angeht, um einiges besser aussieht als in den Vorjahren.

Pink Ladies brauchen kühlere Temperaturen für die letzte Ausdehnung
„Letzte Woche zog eine Kaltfront über die Provinz, welche die Temperaturen senkte. Genau zu dem richtigen Zeitpunkt für die Färbung der Pink Ladies, deren Ernte in etwa zehn Tagen beginnt. Die Farbe sieht bereits gut aus“, bemerkt De Kock Hamman. Die Temperaturen dieser Woche liegen wieder bei ca. 30 Grad, aber die Apfelproduzenten drücken die Daumen für den prognostizierten Temperaturrückgang für den Rest der Woche.

Fuji und all seine verschiedenen Sorten sehen auch sehr gut aus. Das Problem mit Rissen an den Enden der Stängel, die in den vergangenen Saisons aufgetreten sind und durch Dürre und extreme Hitze verursacht wurden, ist in dieser Saison nicht zu sehen. Es gibt nur einen kleinen Sonnenbrand.

Ein Envy Obstgarten in Koue Bokkeveld (Fotos bereit gestellt von De Kock Hamman). Ihre ersten Envy-Äpfel warden in diesem Jahr für den heimischen Markt verpackt.

Volle, rote Äpfel, wie Top Red, Early Red One oder Oregon Spur, trugen die Hauptlast der Hitzewelle im vergangenen Jahr, die einen Rückgang der Früchte verursachte, verstärkt durch einen Ausbruch von Kapselwürmern während der heißen Bedingungen, die nur rote Äpfel betrafen. Dadurch verloren sie rund 40% der gesamten roten Ernte. Das Ergebnis war, dass die restlichen Äpfel auf eine Größe anwuchsen, die De Kock als „kolossal“ bezeichnet: 500g Äpfel, zu groß für die Frisch-Vermarktung, aber perfekt geeignet für die Entsaftungsanlage, auch im Gebäude der Ceres-Unternehmensgruppe.

Ein Beispiel für Schäden durch den Kapselwurm nach der Hitzewelle im Frühling letzten Jahres.

Grannies werden in Bokkeveld vor allem als Bestäuber gepflanzt. Der Rest (ca. 2500 Tonnen) ist für den heimischen Markt, Entsaftung oder Konservenherstellung. Die Apfelsaison endet normalerweise um die 20. Woche, aber er erwartet, dass sie in diesem Jahr etwa 12 Tage früher enden könnte.

Forelle überraschte mit Menge
Die Birnenernte ist vorbei, aber viele Mengen warten noch auf die Verpackung. Auch Forelle lag etwa 5% über seiner ursprünglichen Schätzung, wobei die Früchte eine gute Größe aufwiesen.

Die Packham-Ernte hatte eine durchschnittliche Größe (auch sie spürte die Auswirkungen der Hitzewelle), eine saubere Ernte, die sie früh pflückten, bevor Unebenheiten auftraten. De Kock erwähnt, dass es in dieser Saison einige Bedenken hinsichtlich der Haltbarkeit von Birnen, insbesondere Frühsommerbirnen, gibt.

Die Überseemärkte sind überall schleppend und sie wurden von ausländischen Kunden gebeten, sich zurückzuhalten. Überall in der Obstindustrie, strecken Händler ihre Fühler nach Möglichkeiten aus, das Angebot auf Märkte außerhalb Europas zu verlagern.