Bonathaba, Südafrikas Granatapfel Erzeuger-Exporteur, begann letzte Woche mit der Wonderful-Ernte, etwas früher als normal, aber es ist eine gute Ernte und nach der Dürre der vorherigen drei Jahre kehrt wieder etwas Normalität ein, sagt Allan Puterman, operativer Leiter.
Der Bonathaba-Granatapfel-Hof außerhalb Wellingtons ist einer der ältesten Granatapfelhöfe des Landes mit 40ha Granatäpfeln. Die Hershkovitz- und Acco-Ernten sind fertig und in der nächsten Woche wird Wonderful geerntet.
Er merkt an, dass Sachverständige aus Israel darauf hingewiesen haben, dass ihre Frucht süßer ist als die Sorten, die in Israel angebaut werden, sogar Sorten, die für ihre Säure bekannt sind.
„Wir haben wieder eine normale Produktion. Noch nicht ganz die Rekordernte von 2017, aber wir sind wieder auf dem Niveau von 2016. Letztes Jahr war nicht so gut für die Wonderful-Ernte. Die frühen Sorten waren besser als Wonderful, weil während der letzten drei bis vier Wochen der Wonderful-Saison, die Zeit, in der man Wasser braucht, um die Frucht zu mästen, kein Wasser aus dem Berg River Damm in den Fluss gelassen wurde. Man kann sich nicht vorstellen, wie frustrierend das war – auf dem Papier hatten wir Wasser und es gab ziemlich viel Wasser im Damm, aber wir mussten die Bewässerung stoppen.“
Sehr frühe Emek-Sorte
Bonathaba hat Interesse an einer Granatapfelgärtnerei, TOP (The Original Pomegranate) Nursery, auch in Wellington, und besitzt Mutterblöcke mehrerer neuer Granatapfelsorten, darunter die israelische Emek-Sorte, mit Lizenz von Citrogold. Sie freuen sich über die Möglichkeiten dieser Sorte.
Der Emek-Granatapfel hat eine großartige Farbe, ist sehr süß und besitzt nicht so viel Mark im Samenmantel, was das Esserlebnis stark verbessert, sagt Allan. „Es ist eine sehr frühe Sorte, sie könnte die frühste Sorte für südafrikanische Erzeuger sein. Die ersten kommerziellen Plantagen von Emek wurden bereits gepflanzt und wir erwarten nächste Saison die ersten kommerziellen Volumina.“
Eine sehr frühe Sorte hat positive Wasserauswirkungen in einer trockenen Gegend wie Wellington, weil sie für einen kürzeren Zeitraum Wasser brauchen als eine Sorte, die einen Monat später geerntet wird, was den Erzeugern einen Sicherheitspuffer verschafft (wie man letzte Saison sehen konnte).
Expandierende Märkte
Bonathaba exportiert 95% ihrer Früchte. Sie sind ein kontrasaisonaler Granatapfellieferant für EDOM Fruit für Großbritannien und die europäischen Märkte, wo die Frucht gemeinsam gekennzeichnet wird und es momentan eine gute Nachfrage gibt. Sie beliefern auch Russland.
Sie würden gerne ihr Marktportfolio auf Kanada (wo sie vorher schon kleine Volumina verkauft haben), die USA, den Fernen Osten und den Mittleren Osten ausweiten.
Auf dem heimischen Markt sehen sie einen Trend in Richtung kleinere Kaliber, was zwei Vorteile hat: Sie sind günstiger und die Kunden können eine Frucht auf einmal verwenden.
Für mehr Informationen:
Allan Puterman
Bonathaba Pomegranates
Tel: +27 605 295 674 (Niel Vos, farm manager)
Email: [email protected]