Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Avocados verändern die Essgewohnheiten in der Welt

Die Sorge um das, was wir essen, wird zu einer grundlegenden Frage in spanischen Familien. Die Gesellschaft ist sich derzeit der Vorteile einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung mit gesunden Fetten bewusst. Der Avocadokonsum stieg 2018 in Spanien um 19 Millionen kg und in der Europäischen Union um 140 kg und spielt eine entscheidende Rolle bei der Trendwende zu einer Ernährung mit natürlichen Fetten zum Nachteil von Produkten wie Mais, Weizen, Soja oder Zucker.

Diese Ernährungsumstellung, die eine starkte Grundlage für die gesundheitlichen Belange der Menschen bildet, hat auch eine weitere immer wichtigere Komponente: die Steigerung des Umweltbewusstseins der Gesellschaft. Ein Spiegelbild dieses Bewusstseins ist, dass die Herstellung eines Kilos Avocado 1.000 Liter Wasser erfordert. Währenddessen erfordert die Herstellung beliebter Lebensmittel wie Schweinefleisch, Rindfleisch oder Schokolade 6.000, 15.400 bzw. 17.000 Liter.

Zweifellos liegt ein Großteil des Erfolgs der Avocado in ihrem Geschmack, ihrer Vielseitigkeit und ihren nützlichen Nährstoffen. Besonders an den einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese gesundheitsfördernden Fette helfen, den Cholesterinspiegel auf einem normalen Niveau zu halten, den Körper mit Energie zu versorgen, haben kardiovaskuläre Vorteile und reduzieren das Risiko von Herzerkrankungen. Diese Vorteile, zusammen mit seinem einzigartigen Geschmack, rechtfertigen weitgehend die steigende Nachfrage nach diesen Lebensmitteln. 

Dieser Trendwechsel in der Gastronomie vollzieht sich nicht nur in Spanien und im Westen. In China und anderen asiatischen Ländern steigt der Avocadokonsum vor allem durch das Wachstum der Mittelschicht und die Einführung neuer Aromen. Vor 2017 war die Avocado in China praktisch unbekannt, aber heute konsumiert man durchschnittlich 0,1 kg Avocado pro Person und Jahr. Diese Zahl liegt weit hinter den durchschnittlichen 2 Kilo pro Person und Jahr in Japan, aber China präsentiert sich als ein Markt mit einem großen Wachstumspotenzial für die Avocado.

Daten aus Ländern wie Australien unterstützen den Avocadoboom zusätzlich. Die Australier konsumierten 2017 durchschnittleich 3,5 kg pro Person und die Produktion in diesem Land ist von 34.515 Tonnen im Jahr auf mehr als 77.000 Tonnen im Jahr 2017 gestiegen. Ein Anstieg von fast 120% und das Ziel ist es, im Jahr 2025 115.000 Tonnen zu erreichen.

Quelle: interempresas.net 

Erscheinungsdatum: