Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Bericht der USDA GAIN: 61% Steigerung gegenüber 2017/18

FAS Warschau schätzt die polnische Apfelproduktion 2018/19 auf 4,5 Millionen Tonnen

Im Wirtschaftsjahr 2018/19 schätzt Post die gesamte Apfelernte Polens auf 4,5 Millionen Tonnen, ein Plus von 61% gegenüber dem Vorjahr. Schädlings- und krankheitsbezogene Probleme nahmen 2018/19 aufgrund trockener Witterungsbedingungen ab. Obwohl die Apfelqualität gut ist, äußerten sich die Interessenvertreter der Industrie besorgt über die geringe Eignung einiger polnischer Sorten für die Langzeitlagerung. Post prognostiziert, dass die Exporte von frischem Apfel und konzentriertem Apfelsaft zunehmen werden.

Anbaufläche und Produktion
FAS Warschau schätzt die polnische Apfelproduktion 2018/19 auf 4,5 Millionen Tonnen, ein Plus von 61 Prozent gegenüber 2017/18. Die Produktion wird 2018/19 den jüngsten Dreijahresdurchschnitt um über 40 Prozent übertreffen. Nach Angaben der Regierung des Statistischen Hauptamtes Polens erreichte die Apfelproduktion 2018/19 3,9 Millionen Tonnen, gegenüber 2,4 Millionen Tonnen im Jahr 2017/18. Diese Zahlen weichen von den Produktionsschätzungen der Industrie ab, die von 4,5 bis 5,0 Millionen Tonnen im Jahr 2018/19 und 2,9 Millionen Tonnen im Jahr 2017/18 ausgingen. Diese Dateninkonsistenz besteht seit mehreren Jahren.

Die Apfelanbaufläche Polens ging 2018/19 zurück, was vor allem auf die laufende Modernisierung der Obstgärten zurückzuführen ist, da die Landwirte aktiv ältere Wurzelstöcke ersetzen. Einige polnische Apfelzüchter haben nach einer anhaltenden Phase niedriger Apfelpreise die Obstanbaufläche in andere Produktionsarten umgewandelt. Polnische Apfelzüchter wollen im Allgemeinen die Erträge steigern, anstatt die Anbaufläche zu erhöhen.

Der Winter 2017/18 war mild und die Gefrierschäden gering, mit geringen Schäden an jungen Bäumen während einer Kältewelle Ende Februar/Anfang März. Die Wachstumsbedingungen für 2018/19 waren insgesamt günstig. Überdurchschnittlich hohe Temperaturen im April beschleunigten die Baumentwicklung und verkürzten die Blütezeit.

Neuere Dessertsorten
In den Jahren 2016-17 begannen neuere Dessertsorten Früchte zu tragen, da einige polnische Apfelproduzenten sich aufgrund der Marktnachfrage und der Lagerstabilität anpassten. Laut Branchenquellen beginnen Red Delicious, Gala und Prince traditionellere Sorten zu ersetzen. Die offizielle Statistik zeigt jedoch, dass diese Veränderungen nur langsam erfolgen.

Ältere Sorten, insbesondere Idared, werden zunehmend für die Verarbeitung verwendet. Zu den beliebtesten Dessertsorten gehören Idared, Golden, Gala und Champion. Lokale Sorten wie Antonowka werden für den Frischverzehr und die Verarbeitung verwendet. Industrieverbände empfehlen zunehmend Royal Gala, Gala „Schniga", Golden Delicious Reinders, Red Jonaprince, Jonagored, Red Delicious, Red Chief und Red Cap für die zukünftige Entwicklung.

Die Erzeugerorganisationen konsolidieren sich langsam, um die Inputkosten zu senken und Marketinghebel für sich zu gewinnen. Viele Produzenten betrachten diese organisatorischen Veränderungen als einen wichtigen Schritt zur Erhaltung der Lebensfähigkeit der polnischen Apfelindustrie.

Post erwartet für 2018/19 einen Export von frischen Äpfeln von 1,1 Millionen Tonnen, rund 440.000 Tonnen mehr als 2017/18. Die Exporte 2017/18 sanken gegenüber 2016/17 um 37 Prozent, wobei die Exporte nach Weißrussland und Ägypten deutlich zurückgingen.

Vor 2014 machte Russland rund 50 Prozent der polnischen Exporte aus und war der wichtigste Nicht-EU-Markt für polnische Äpfel. Obwohl Weißrussland und Kasachstan nach dem russischen Importverbot 2014 an Bedeutung gewannen, gingen die Exporte 2017/18 in diese Märkte gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent zurück. Die Apfelexporte in andere EU-Mitgliedstaaten stiegen 2018/19 um vier Prozent.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Erscheinungsdatum: