Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Entwicklungen in Apfelproduktion und Handel in der Türkei

Der Bezirk Yahyali in Kayseri, einer Stadt im Zentrum der Türkei, ist für seine süße Apfel-Produktion bekannt. Die Landwirtschaftskammer Yahyali unterstreicht jedoch die Notwendigkeit einer Modernisierung, um die Produktionskapazität der Landwirte zu erhöhen. Die Jahresproduktion beträgt rund 85.000 Tonnen, was einer Steigerung von 20% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Hoffnung der Regierungsvertreter ist es, die Produktionszahlen in naher Zukunft mit der Modernisierung der Anbaumethoden noch weiter zu erhöhen.

Ein weiteres wichtiges Produktionsgebiet für Äpfel in der Türkei ist Isparta, eine Stadt im Westen der Türkei. In diesem Jahr wird die Produktionsmenge in Isparta voraussichtlich rund 630.000 Tonnen betragen. Isparta ist für fast 25% der gesamten türkischen Apfelproduktion verantwortlich und nach Angaben des Türkischen Statistischen Instituts beträgt die Apfelproduktionsfläche in der Stadt rund 23.100 Hektar. Im vergangenen Jahr lag die Produktionsmenge bei rund 617.000 Tonnen und die diesjährige Schätzung zeigt einen leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Der Apfelpreis auf dem Markt liegt derzeit bei etwa 0,30 USD pro kg, was für die Landwirte zufriedenstellend war.

Auch in Denizli, einer weiteren wichtigen Produktionsregion für Äpfel, die für 20% der Apfelproduktion im Land verantwortlich ist, hat die Apfelernte begonnen. Die Landwirte stellen fest, dass der Preis auf dem lokalen Markt bei etwa 0,20 USD pro kg für ihre Äpfel liegt und auf dem Exportmarkt steigen die Preise auf 0,30 USD pro kg.

Nigde ist auch für seinen großen Anteil an der Apfelproduktion mit einer jährlichen Produktionsmenge von 429.000 Tonnen bekannt, womit die Stadt den dritten Platz unter den türkischen Apfelanbau-Städten einnimmt. Ein großer Landwirt in Nigde, Atilla Kapla: „Unsere Produktionserwartung für diese Saison liegt bei rund 5.000 Tonnen. Außerdem bauen wir jährlich rund 1 Million Apfelsämlinge an. Wir haben gerade mit der Ernte von Produkten begonnen und werden in diesem Jahr nach Indien, Bangladesch, Katar, Kuwait, Libyen und Russland exportieren. Der Exportmarkt ist eine wichtige Chance für türkische Apfelanbauer, da er uns auch hilft, den Preis für die Verhandlungen für den lokalen Markt festzulegen.“

Der Verband der türkischen Obst- und Gemüsegroßhändler drückte seine Hoffnungen für den Apfelexport in der kommenden Saison ebenfalls aus. Die Beamten des Verbandes stellten fest, dass die Türkei mit einer Produktionsmenge von 2,7 Millionen Tonnen das fünftgrößte Apfelanbauland der Welt ist und das Potenzial hat, die Spitze zu erreichen, wenn die Landwirte einige der Probleme in der Produktion lösen können. Die Produktionserwartung für dieses Jahr liegt bei 3 Millionen Tonnen und der Verband hat das Exportziel für diese Saison mit 500.000 Tonnen angekündigt, eine deutliche Steigerung gegenüber der letztjährigen Exportmenge von 108.000 Tonnen.  

Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Verband aktiv nach neuen Märkten gesucht und Marketing- und Werbeaktivitäten in diesen neuen Zielmärkten durchgeführt. Derzeit werden die meisten Apfel-Exporte in den Mittleren Osten, nach Russland, Ägypten und in einige europäische Länder vertrieben.

Halil Ozturk, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes zu der Presse: „Unsere Landwirte müssen für verschiedene Länder unterschiedliche Sorten anbauen, weil jedes Land andere Präferenzen hat. So bevorzugen russische Verbraucher weniger süße Apfelsorten. Wenn unsere Landwirte bei ihrer Produktionsplanung die Marktanforderungen und -präferenzen berücksichtigen, können wir ihre Vorteile auf dem Exportmarkt nutzen. Ich glaube, wir werden die Exportzahlen des letzten Jahres in dieser Saison verdreifachen oder vervierfachen.“ 

Quelle: Haberturk / Milliyet / Hurriyet / Haberler / Milliyet / Sabah

Erscheinungsdatum: