Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Nach der Blütezeit kommen die schützenden Netze

Schweizer Produzenten überspannen ihre Obstanlagen

Nach der Blütezeit werden die Obstanlagen in der Schweiz momentan mit Netzen und Folien überspannt. Diese Maßnahme soll nicht nur vor Wetterkapriolen, sondern
auch vor der Kirschessigfliege und vor Vögeln schützen.

Blütezeit
Von April bis anfangs Mai bot sich im Thurgau ein prächtiges Bild: blühende Obstbäume und ideale Wetterbedingungen. Obwohl es bis zur Ernte noch lange dauert und dementsprechend einiges passieren kann, bezeichnen die 'Thurgauer Obstbauern' diese Bedingungen als "guten Anfang".

Um die Obst- und Beerenkulturen vor Hagel und starkem Regen zu schützen, ziehen die Bauern engmaschige Netze oder Folien über die Obstanlagen. Gemäß Mitteilung der 'Thurgauer Obstbauern' sind unter Witterungsschutz produzierte Sommerfrüchte sind weniger krankheitsanfällig und besser haltbar, weshalb zum Teil auch der chemische Pflanzenschutz reduziert werden könne.

Kirschessigfliege
Als besonders anfällig auf Regen gelten die reifenden Kirschen, da diese leicht aufplatzen und faulen und dadurch nicht mehr verwendbar sind. Die Folien schützen laut Mitteilung zusätzlich vor der Kirschessigfliege und vor Vögeln.

Quelle: Thurgauer Obstbauern
Erscheinungsdatum: