Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Italien:

Kamarino Kirschtomate bleibt Spitzenprodukt

"Nach einem erstem Start mit dem Anbau beinahe aller Segmente der Tafeltomate haben wir verstanden, dass wir uns auf einen Wachstum im Segment des hohen Geschmacks spezialisieren müssen, mit der Produktion einer einzigen Typologie, der Kirschtomate, um wirklich ein hohe Qualität anbieten zu können." Das sagt Guido Grasso, Verwalter des Unternehmens Dorilli, einer der wenigen Betriebe mit High-Tech Produktion in der sizilianischen Verarbeitungsgruppe.


Guido Grasso

Dorilli entstand 1999 und gehört der Familie Planeta. In 2013 wurde entschieden sich auf die Produktion von nur einem Artikel zu konzentrieren: Der Kamarino Kirschtomate. Es handelt sich um eine Tomate der prime quality, Frucht einer Selektion, die als Resultat einen einzigartigen Geschmack für die gesamte Produktionsperiode einhält.



Die Kamarino bleibt immer süß und knackig, verwässert nicht und behält eine optimale Balance von Säure und Zucker. Hier geht um mehr als nur die Sorte, denn um die Merkmale dieses Artikels hervorzuheben, muss das Klima innerhalb der Gewächshäuser kontrolliert werden. Die Pflanze und die Frucht reifen unter optimalen Konditionen, und lassen sie so zu einer absoluten Einzigartigkeit werden.



"Sonne und Licht sind die Hauptzutaten eines authentischen lokalen Produkts, aber auch die Gewächshäuser sorgen für einen Mehrwert bei der Kamarino. Diese erstrecken sich auf 9 Hektar und sind alle mit Raumklimaanlagen ausgestattet, so kann ab Oktober bis Juli eine konstant gute Frucht produziert werden."



Jährlich werden 900 Tonnen Kamarino erzeugt. Die Verkaufskanäle der Dorili sind zu 20% italienische Supermarktketten und zu 80% ausländische. Die Märkte im Ausland sind: Schweiz (35%), Österreich (10%) und England (35%).


Oben: Verarbeitungsphase der Kamarino Kirschtomate

"Im Ausland wird die Produktion eines spezialisierten Produkts als Mehrwert angerechnet. In Italien tut man sich schwer mit der Anerkennung eines echten Premium- Produkts. Das Angebot eines einzelnen Artikels, auch wenn es ein Produkt mit hochwertigem Geschmack ist, wird schon als Barriere für den Zutritt auf den italienischen Markt angesehen. Es handelt sich nicht nur um eine Preispolitik sondern um die Schwierigkeit ein exklusives Erzeugnis bei den großen Handelsketten zu managen. Es scheint als würde Qualität nicht anerkannt."


Snack Verpackung der Kamarino, in einigen italienischen Verkaufspunkten angeboten, beim Endverbraucher hoch im Kurs

"Die großen Handelsketten in Italien erforschen Tomaten mit Geschmack bei anerkannten Lieferanten der commodities, was aber oft nicht möglich ist, da die Produktion von commodites oder Spezialitäten zwei komplett andere Gewerbe sind, die Kompetenz, Struktur und unterschiedliche Technologien erfordert," sagt Grasso abschließend.

Kontakt:
Azienda Agricola Dorilli
Contrada Dorilli, S.n.
97011 - Acate (RG) Sizilien
Italien
Tel.: +39 0932 914011
Email: [email protected]
Web: www.kamarina.it
Web: www.dorilli.eu
Erscheinungsdatum: