Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Europäischer Kiwi Markt wird professioneller

Nach den großen neuseeländischen Kiwis folgen kleine italienische Kiwis

Der Unterschied zwischen der europäischen- und der neuseeländischen Kiwi Saison ist sehr groß. Neuseeland erntet überwiegend große Kaliber. Die europäische Kiwi Saison zeichnet sich durch die kleineren Kaliber und auch eine kleinere Ernte aus. In Italien war die Ernte eher enttäuschend. Nele Moorthamers von Zespri spricht über die Herausforderungen in dieser Saison, und die Wachstumsmöglichkeiten für die neuseeländischen Kiwis während der europäischen Saison.

Während der Zespri Saison kommt der Großteil der Kiwis aus Italien und Frankreich. Es muss allerdings erwähnt werden, dass grüne Kiwis gekauft werden und die SunGold unter Lizenz angebaut wird. Im vergangenen Jahr versprach Zespri in der Zeit von 2017 bis 2020 die Vergabe von Lizenzen für 1.800 Hektar für SunGold in Europa. "Das bedeutet, dass wir drei Jahre lang jedes Jahr 600 Hektar an SunGold anpflanzen können. Es ist eine große Investition, sodass die Anbaufläche bis 2020 bei fast 4.000 Hektar liegen wird", erklärt Nele. Etwa drei Viertel davon liegen in Italien, der Rest überwiegend in Frankreich.



Mehr europäische Kiwis
"Wir führen zurzeit Tests in anderen Produktionsregionen wie Portugal und Griechenland durch", fährt Nele fort. Während der Testphase werden verschiedene Risiken geprüft und es wird geschaut, ob eine bestimmte Region die Qualitätsanforderungen von Zespri erfüllen kann. Die klimatischen Umstände spielen dabei eine große Rolle. "Wir sehen viel Potential beim Anbau in der nördlichen Hemisphäre, einschließlich Europa. Für die Verbraucher in vielen europäischen Ländern ist die Kiwi ein Winterobst. In den vergangenen vier oder fünf Jahren wurde viel gepflanzt, aber es dauert etwa vier oder fünf Jahre, bevor die jungen Pflanzen vollständig produktiv werden. Die Mengen werden also definitiv in den kommenden Jahren ansteigen." 

Nele sagt, dass SunGold ein Newcomer auf dem Markt ist. Die Sorte gibt es seit 2012. "Wir sehen, dass die Verbraucher den Geschmack von SunGold sehr schätzen, allerdings haben viele Verbraucher die Sorte nie probiert oder sogar noch nie von SunGold gehört. Es ist bei den europäischen Ländern unterschiedlich." Beispielsweise ist die gelbe Zespri in den Benelux Staaten bereits vollständig etabliert und auch die deutschen Verbraucher lernen sie immer besser kennen. In Spanien hat der Markt noch viel Potential. Obwohl die Spanier viele Kiwis konsumieren, sind für sie Kiwis noch immer grün und nicht gelb. "In Spanien steht Kiwi quasi für grüne Kiwi, deswegen haben wir dort stark in die Promotion von gelben Kiwis investiert. Und diese Werbung trägt allmählich Früchte."


Grüne Kiwis sind das Rückgrat des Markts
Die Verbraucher lassen aber nicht die grünen Kiwis wegen der SunGold links liegen. Das Wachstum von SunGold geht also nicht auf Kosten von grünen Kiwis, sondern eher von anderen Obstsorten wie Zitrusfrüchten. Außerdem gibt es viele neue Verbraucher, die in der Vergangenheit keine Kiwis gegessen haben und nun für das Wachstum des Sektors sorgen. "Grüne Kiwis sind noch immer das Rückgrat des Markts", sagt Nele. "Wir sehen noch immer Wachstumspotential im Winter, es werden viele Kiwis konsumiert, die keine Zespris sind."

Um das Angebot in den Wintermonaten aufrecht zu erhalten, sucht Zespri nach neuen Anbietern. "Wir sind auf der Suche nach neuen Anbietern, aber wir gehen dabei, genau wie viele neuseeländische Bauern, mit viel Fingerspitzengefühl vor. Es dauert oft zwei Jahre, bevor ein Bauer unseren Ansprüchen entspricht." Deswegen schauen sie auch über die Grenzen des italienischen Markts hinaus. Beispielsweise haben wir uns auch Bauern in Griechenland, Spanien oder in anderen europäischen Produktionsländern angesehen. "Es sind oft nicht einzelne Bauern, sondern Kooperativen oder Warenhäuser, die ihr Angebot vermarkten."



Kiwi Markt professioneller
Allerdings bedeutet das auch Wettbewerb. Immer mehr Kiwi Anbieter verkaufen Markenprodukte und strengen sich immer mehr an, die Verbraucher und Einzelhändler zu erreichen. Diese Anbieter haben zunehmend häufig gelbe Kiwis im Angebot. "Der Markt wird immer professioneller ", sagt Nele. "Die Kiwi hat sich von einem Exoten zu einer der zehn beliebtesten Obstsorten entwickelt, vor allem in den Benelux-Staaten."

Wegen der hohen Anforderungen, die Zespri an Kiwis und die Produktion stellt, ist es nicht möglich, in einer schwierigen Saison auf andere Länder umzusteigen. Diese Saison ist die Ernte in Italien wegen des Frosts im Frühling und der Hitze im Sommer eher enttäuschend. "Der Frost hat sich auf die Menge der Kiwis ausgewirkt und Hitze und Regen haben die Größe der Früchte beeinflusst", erklärt Nele. In Italien ist die Kiwi Ernte daher kleiner und die Kaliber fallen ebenfalls kleiner aus. "Wir können aber nicht einfach auf ein anderes Land umsteigen", sagt Nele. Nach einer neuseeländischen Saison mit großen Kalibern ist der Kontrast daher stark. "Damit wir die Bedürfnisse der Kunden so gut es geht decken können, müssen alle an einem Strang ziehen. Dies gilt auch für die Koordination der verfügbaren Produktion. Wir müssen zusammen arbeiten, um den Kunden ein ansprechendes Produkt zu verkaufen."

Weitere Informationen: 
Zespri Europe
Nele Moorthamers
Erscheinungsdatum: