Dies folgt auf die Entscheidung der Europäischen Kommission, das derzeitige Verbot der Exporte von fünf Pflanzenrohstoffen aus Ghana auf den Markt der Europäischen Union (EU) am 31. Oktober 2017 aufzuheben, heißt es in einer Erklärung der EU.
Die fünf ghanaischen Pflanzen (Chilipfeffer, Bottle-Kürbisse, Luff-Kürbisse, Bitterkürbisse und Auberginen) werden ab dem 1. Januar 2018, wie jedes andere Produkt, aus Ghana zoll- und kontingentfrei auf den EU-Markt gelangen.
Die fünf Produkte müssen die EU-Pflanzengesundheitsvorschriften erfüllen, um die Freiheit von Quarantäneschädlingen zu gewährleisten.
In einer Stellungnahme der Europäischen Union heißt es: "Seit dem Beginn des Verbots im Oktober 2015 haben die ghanaischen Behörden erhebliche Korrekturmaßnahmen ergriffen, um das Inspektions- und Kontrollsystem für Pflanzengesundheit an den Ausgangspunkten, insbesondere am internationalen Flughafen Kotoka, zu verbessern."
"Die Europäische Kommission beglückwünscht Ghana, dass es diesen wichtigen Meilenstein erreicht hat und ermutigt Ghana das modernisierte System zu konsolidieren und das Pflanzengesundheitszeugnis weiter zu verbessern, damit es die pflanzengesundheitlichen Anforderungen der EU vollständig erfüllt."