Trotz Sturm Xavier
Vollmondernte bei Obsthof Münch im Alten Land
Was steckt dahinter? Obstbauer Claus-Peter Münch erklärt: „Sogenannte ‚Stamm-Dicke-Messungen’ haben ergeben, dass der Saftdruck in Vollmondnächten zunimmt. Die Nährstoffe sind dann konzentrierter und die Früchte schmecken dadurch besonders lecker.“
Drei Generationen der Familie Münch
Wenn sich die meisten Menschen gerade ins Bett begeben, legt unsere Belegschaft also erst richtig los. Viele der fleißigen Erntehelfer kennen diesen besonderen Einsatz bereits aus den vergangenen Jahren. Für sie bedeutet es: Tagsüber ausruhen, mit Kaffee und Kuchen stärken und dann mit Einbruch der Dunkelheit, die von allen herbeigesehnt wird, loslegen. Um im Mondscheinlicht trotzdem den Durchblick zu behalten, tragen die Erntehelfer zur Unterstützung Stirnlampen, leuchten damit jeden Apfel vor dem Pflücken an. Somit erhält jeder Apfel in dieser Vollmondnacht besondere Aufmerksamkeit und nur die schönsten Früchte werden geerntet.
Bei den Kunden kommt die Vollmond-Ernte super an. Absatz und Nachfrage nach den Äpfeln nehmen kontinuierlich zu. Jeder Mondapfel bekommt ein Vollmondlabel.
Seit mehr als 30 Jahren baut Claus-Peter Münch ökologisches Obst im Alten Land an. Er gehörte damit zu den ersten Bio-Obstbauern in Norddeutschland. Angefangen mit 1,3 ha ist der Betrieb inzwischen auf über 100 ha gewachsen. Damit ist der Obsthof einer der größten selbstständigen Erzeuger von Bio-Tafeläpfeln in Deutschland. Anbau und Vermarktung bleiben in den Händen der Familie Münch. Vater Claus-Peter produziert die erstklassigen Früchte, Tochter Marie und Schwiegersohn Marco leiten die Bio Obst Münch GmbH & Co. KG. Sie vermarkten die Ware im In- und Ausland.
Für weitere Informationen:
Bio Obst Münch GmbH & Co. KG
Siebenhöfen 29
21723 Hollern
Tel.: 04141 - 70610
Fax: 04141 - 76775
info@bioobstmuench.de
www.bioobstmuench.de
www.mondapfel.de
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-11-28 "Kein Rückgang des Birnenverbrauchs trotz höherer Preise"
- 2023-11-28 Beginn der Traubenernte in der nördlichen Kapregion Südafrika
- 2023-11-28 "Verspätete Paprikaanpflanzungen in dieser Saison könnten dazu führen, dass im Frühjahr weniger Wassermelonen gepflanzt werden"
- 2023-11-28 "Begrenztes Angebot treibt Erdbeerpreise in die Höhe"
- 2023-11-27 "15 Prozent der Italienischen Kakis geht ins Ausland, vor allem in die Schweiz und nach Österreich"
- 2023-11-27 Gutes Erdbeerjahr, schwache Kirsch- und Marillenernte
- 2023-11-27 Erneut Spitzenpreise für südafrikanische Heidelbeeren
- 2023-11-27 "Traubensaison wird bis Ende Dezember langsam sein"
- 2023-11-27 "Mit PiqaBoo haben wir eine neue Birne, aber im Grunde auch eine neue Obstsorte"
- 2023-11-27 Gute Nachfrage aus dem Nahen Osten nach griechischen Granny Smith-Äpfeln
- 2023-11-27 "Beträchtlicher Zuwachs bei südafrikanischen Nektarinen erwartet"
- 2023-11-24 "Solange Italiens Probleme anhalten, wird Polen keine Bedrohung für die belgische Birnenproduktion"
- 2023-11-24 Obstverkäufer gewinnen mit beeindruckenden Schneidekünsten in Livestreams an Popularität
- 2023-11-24 'Bestände an Tafeläpfeln im Vergleich zur Vorsaison merklich kleiner'
- 2023-11-23 "Wir haben viele der vom Sturm betroffenen Kakis nicht geerntet, um den Markt der zweiten Klasse nicht zu überschwemmen"
- 2023-11-23 "Polnische Äpfel werden von Woche zu Woche teurer"