Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Australier macht guten Gewinn mit Blaubeer-Wein
Blaubeeren passen gut zu Champagner oder Moscato. Für einen australischen Weinhersteller hat sich die Kombination aus Blaubeeren und Wein als sehr profitabel herausgestellt.
Weinstock-Manager Grant Lubcke sagte, dass, nach einiger Marktforschung und einem Besuch bei einem Blaubeer-Betrieb im Osten Australiens, Mount Barker Blaubeeren für die Herstellung ausgesucht wurden.
"Wir hatten Land, wir hatten Wasser, wir hatten ein wenig Erfahrung und vor allem hatten wir die Ausrüstung. Also haben wir uns gefragt: Was können wir noch anbauen, um das Geschäft zu verbessern?" sagte er.
Mount Barker Blueberries ist seitdem zu einem der größten Blaubeer-Farmen in Westaustralien gewachsen. Pro Jahr werden dort etwa 30.000 Tonnen produziert und es gibt Pläne, diese Menge zu verdoppeln.
Er sagte, dass es zu Beginn des Betriebs, gerade in den ersten zwei Jahren, zunächst so wirkte, als würde es sich nicht lohnen.
"In den ersten paar Jahren haben wir uns wirklich die Schläfen massiert und gedacht, vielleicht war es doch ein Fehler", sagte er.
"Wir waren sogar so weit, dass wir darüber nachgedacht haben, der Sache ein Ende zu bereiten."
"Aber dann hat sich das Blatt gewendet. Nach zwei Jahren erzielten wir die ersten Gewinne und das hat das Geschäft essentiell geändert."
Einen Teil des Erfolgs verschreibt Lubcke der Organisation des Geschäfts. Die Geschäftsführer hatten das Blaubeer-Geschäft nicht zu ganzen Anteilen übernommen, sondern ihren Angestellten Anteile daran angeboten.
"Dadurch hatten wir die Möglichkeit, Teil zu haben und größere Anteile zu kaufen, sobald das Geschäft richtig lief, und zum anderen verminderten wir aber auch das Risiko für alle Beteiligten."
"Diese Einteilung von Agrarkultur-Unternehmen wird zunehmend beliebter, als die traditionelle Geschäftsteilung.