Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Die Kühlzellen verbringen keine Wunder: Ein noch grüner Pfirsich kommt nicht reif heraus

Nektarine: Die feine Grenze zwischen Qualität und Standard

Wenn Italien die Pfirsich- und Nektarinenproduktion retten will, muss man das Ruder umschmeissen, denn anders würde bestätigt, was ein Großhändler vor wenigen Tagen behauptete: "Schaut Euch um und Ihr werdet sehen, dass die schöneren Pfirsiche aus Spanien kommen".

Video!


Nicht nur leeres Gerede sondern konkrete Aktionen müssen erfolgen: Die Früchte im richtigen Moment pflücken, mit akzeptablem Geschmack und einer Konsistenz, die Spielraum für den Verkauf lässt. Das ist nicht einfach und man braucht die richtigen Sorten. Am 5. September waren wir auf einer Plantage in Faenza (Ravnna), einem Gebiet, dass im Pfirsichanbau spezialisiert ist.



Auf dem Betrieb von Roberto Zardi konnten wir die Ernte der Sorte Romagna Late sehen. Der Landwirt baut auf dem mehreren Hektar großen Gelände 4 Hektar dieser Sorte an. Einige Tage vorher wurde Probe gepflückt und danach wurden die größten Nektarinen geerntet. Er selbst hat den richtigen Kompromiss zwischen Kaliber, Reifung und Konsistenz gefunden. Die Nektarine war schon gut und mit einem leicht sauren Geschmack.



Einige bevorzugen die Nektarinen so, andere mögen sie lieber süß. Darin liegt der Kompromiss. Diese Sorte gestattet eine Ernteverzögerung einiger Tage, da das Fruchtfleisch eine gute Konsistenz behält. Aber man muss auch andere Betrieb mit einbeziehen, den Arbeitsaufwand, das Risiko von Regen oder Hagel, die Nachfrage zum Verkauf. "Im Moment sind die Preise gut, d.h. es ist der richtige Moment zum ernten".


Romagna Late, geerntet bei richtiger Reifung, die den Landwirt, den Verkäufer und den Verbraucher zufriedenstellt.

Danach besuchten wir den nächsten Betrieb, auf dem die Sorte Romagna Mia geerntet wurde, eine weiße Nektarine mit großem Kaliber. In diesem Fall hat der Landwirt jedoch zu früh mit der Ernte begonnen. Das erkennt man an der Farbe der Früchte, mit kleinerem Kaliber, und dem zu saurem Geschmack. Hier wurde das Gleichgewicht nicht gefunden. Auf Kosten des Verbrauchers. Unter anderem wurde hier der Baumschnitt nicht gut durchgeführt und zu wenig bewässert.


Keine optimale Ernte, ca 7 Tage zu früh gepflückt. Zu helle Farbe für diese Romagna Mia und das Kaliber liegt weit unter dem Potenzial.

Aus diesem Besuch ist zu erkennen: Es lohnt sich Pfirsiche und Nektarinen im September zu produzieren. In diesen Tagen gibt es wenig Reserven, während im Juli große Mengen an Produkt zur Verfügung standen. Jedoch sollte man den Verbraucher nicht "betrügen", denn: Die Kühlzellen können auch keine Wunder vollbringen! Wenn eine Frucht unreif gepflückt wurde, kann sie niemals so gut werden, dass man mehr davon haben will!
Erscheinungsdatum: