Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kees Heegsma, Heegsma BV, Niederlande:

"Deutschland setzt im Möhrenhandel mehr auf regionalität''"

Letzte Saison war die Nachfrage nach Möhren aus den Nachbarländern gering. Die frühe neue Ernte verkauft sich noch nicht gut, sagt Kees Heegsma von Heegsma bv. "Es ist abhängig von dem Ort in den Niederlanden wo man sich befindet und von den Geschäftsbeziehungen. Momentan werden Möhren aus der niederländischen Provinz Zeeland nach Belgien verkauft. Die Wäschereien in dem Flevopolder, die Kontakte haben zu Afrika, handeln. Diejenigen, die Kunden in Ost-Europa haben, haben momentan nicht viel zu tun. Die Preise sind niedrig, die Margen sind minimal."



Start
Die Erzeuger mit den dicken frühen Möhren, bestimmt für die Schneidereien und die Industrie empfangen keine gute Preise. Es gab noch vollauf Lagermöhren. Aber die sind jetzt ausverkauft, laut Kees. "In der Kühlung standen noch einige Partien, aber die sind nicht mehr verkauft worden. Seit mehr als einem Monat liefern wir die neuen Möhren." Außer Belgien (Feldfrüchte) und Afrika und ein paar Bestimmungen in Europa ist die Nachfrage gering. Kees: "Wegen der Dürre Anfang der Saison ist die belgische Ernte wahrscheinlich weniger gut als geplant. Das bietet Zeeland Möglichkeiten, so dass der Handel dort in Gang gekommen ist. Die Ernte der ersten Möhren in Limburg ist fast vorbei."

Biomöhre
Biomöhren sind auch auf dem Markt. "Die Saison hat mit hohen Preisen angefangen, aber momentan ist die Nachfrage enttäuschend. Die Preise befinden sich auf einem beträchtlichen Niveau, aber sind trotzdem niedriger als erwartet. Man bezahlt jetzt für die ungewaschenen Bio-Möhren 20 Cent auf dem freien Markt", erzählt Kees.

Pessimistisch

Die Nachfrage nach den konventionellen Möhren war in der letzten Saison gering. "Die Länder in denen unsere Kunden sich befinden, hatten selber eine gute Ernte. Es stimmt manche Erzeuger, Verarbeiter und Händler pessimistisch. Ich habe schon 25 Jahre Erfahrung und habe öfters mäßige oder schlechte Jahren in den Möhren erlebt. Das gehört dazu."

Deutschland
Auf dem deutschen Markt beobachtet Kees strukturelle Veränderungen. Kees: "Wir haben dort letzte Saison schätzungsweise 40 bis 50 Prozent weniger Möhren verkauft. Die Supermarktketten haben die regionalen Produkte gefördert, so dass die deutschen Produzenten mehr selber erzeugen."

Für weitere Informationen:
Heegsma BV
Kees Heegsma
Straatweg 74
8531 PZ Lemmer
Niederlande
T +31(0)514 56 92 24
F +31(0)514 56 93 97
M 0031 (0) 6 53 24 48 28
[email protected]

Erscheinungsdatum: