Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Miriam Cutillas von Uvasdoce:

"Der Konsum kernlosen Trauben wichtig in diesem Jahr in Spanien"

Obwohl kernlose Trauben im Rest von Europa schon sehr beliebt sind, gab es bis vor vier Jahren noch keine klare Nachfrage nach den Sorten in Spanien. "Es gibt Länder wie Großbritannien, die gar keine anderen Trauben mehr möchten," so Miriam Cutillas, Marketing-Chefin bei Uvas Doce. Südafrika und Frankreich sind wichtige Märkte für die Traubenproduktion in Spanien. "In jedem Fall haben wir Veränderungen bei der Nachfrage der spanischen Konsumenten erkannt, was uns motiviert hat, die Produktion zu vergrößern und Erneuerungen in den Betrieben vorzustellen." Folglich besteht jetzt nunmehr die Hälfte der Produktion der Firma aus Alicante aus kernlosen Trauben. "Wir glauben dieses Jahr wird ein Wichtiges für die Frucht auf dem einheimischen Markt, was sehr interessant wird."



Uvas Doce hält vier der fünf wichtigsten Lizenzen des Sektors inne, zusätzlich zur eigenen Produktion. Dies ermöglicht ihnen eine große Bandbreite von Sorten anzubieten und auf dem internationalen Markt gegen Länder wie Italien und Griechenland zu konkurrieren. "Der einzige Unterschied ist die Produktionsmenge, da die anderen die Saison früher beginnen und wir dagegen nichts machen können. Die Qualität jedoch ist die gleiche," versichert sie. Weiterhin erklärt sie: "Der einzige Aspekt der uns wirklich von der Masse unterscheidet, ist die Art wie wir die Frucht anbauen und mit ihr umgehen, was wiederum einen Einfluss auf die Kunden haben kann wenn sie sich für einen Herkunftsort entscheiden."



Die Preise von kernlosen Trauben sind höher, rund 3 Euro pro Kilogramm im Moment. Das liegt an der niedrigeren Produktivität der Pflanze. Nichts desto trotz, sagt Cutillas: "Wir arbeiten an diesem Problem und dank der neuen Sorten wird eine Zeit kommen, in der die Preise für alle Traubensorten gleich sind."


Für weitere Informationen:
Miriam 
Uvas Doce
Tel.: +34 659 670 964
Erscheinungsdatum: