Die Blumenkohlernte 2016 hat 237.000 Tonnen, eine 24 prozentige Abnahme im Vergleich zu 2014-2015 erreicht. 80 Prozent der Produktion sind in der Bretagne und haben unter dem milden Winter gelitten. Die Spitze in der Produktion liegt im Dezember. Normalerweise wird diese erst im Frühling erreicht. Folglich wurden das Angebot und die Nachfrage nicht erwogen und haben die Preise im Dezember gesenkt. Preise sind dann aufgestiegen, als die Temperatur um 179 Prozent im April 2016 im Vergleich zum April 2015 kühler war.
Die Chicoréeproduktion hat 21 Prozent im Flächeninhalt im Vergleich zum fünfjährigen Durchschnitt verloren, aber die Produktion hat dank der verbesserten Ernte nur um 12 Prozent abgenommen. Die Produktion hat 174.000 Tonnen in 2015-2016 erreicht. Wegen des milden Wetters war Chicorée über den Winter in Konkurrenz mit Salat, was zu niedriegen Preisen führte.
Eine 14 prozentige Steigerung der Endivie wurde im Laufe des Jahres registriert, aber bleibt um
3 Prozent unter dem fünfjährigen Durchschnitt. Die Abnahme im Preis war größtenteils wegen des großen Angebots und hat zu Produktionen geführt, die bereits in den Feldern eingingen.
Die Kopfsalaternte hat eine 3 prozentige Zunahme mit 573 Millionen Köpfen trotz einer
7 prozentigen Abnahme im Flächeninhalt registriert. Der milde Winter hat die Produktion betroffen, weil es den vegetativen Zyklus beschleunigt und zu früher Reifung des Ertrags geführt hat, was den Verlust vor und nach der Ernte mit sich brachte. Die niedrige Nachfrage hat die Preise zwischen Oktober und März heruntergebracht.
Die Karottenproduktion in 2015-2016 hat 345.000 Tonnen erreicht, 2 Prozent mehr im Laufe des Jahres dank des guten Ertrags zwischen Mai und November 2015 und trotz schwieriger Erntenbedingungen im Anschluss an den Regen vom Januar bis April. Die Preise haben stark am Anfang der Jahreszeit zugenommen, aber dann ähnlich wie bei anderen Produkten aufgrund der Nachfrage wegen des milden Winterwetters abgenommen.