Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Start der Erdbeer-Saison in Österreich:

Witterungsbedingt späte und kleine Ernte erwartet

Die heimische Erdbeerernte startet am 2. Juni 2016 rund zwei Wochen später als im langjährigen Durchschnitt. Witterungsbedingt rechnen die Erdbeerbauern mit einer kleinen Ernte. Frostige Nächte und teils heftiger Schnee führten zu erheblichen Schäden, punktuell gibt es sogar Totalausfälle.

Burgenland
In der letzten Aprilwoche haben Frostnächte massiven Schaden im Burgenland angerichtet. Nahezu alle Obstkulturen sind geschädigt. Besonders stark betroffen ist Wiesen mit den meisten Erdbeerflächen im Burgenland. Die Experten der Landwirtschaftskammer Burgenland rechnen bei den früheren Sorten mit einem Ernteausfall von siebzig bis hundert Prozent. Bei den späteren Sorten wird der Schaden etwas geringer ausfallen.

Steiermark
In der Steiermark gehen die Obstbauexperten davon aus, dass im Freiland heuer ein Drittel der durchschnittlichen Menge geerntet werden kann. Erdbeeren aus dem Glashaus, aus Folientunneln oder von Flächen, die mit Vliesabdeckung geschützt waren, sind vom Frost nicht betroffen und stehen bereits in voller Ernte.

Niederösterreich
Nach derzeitigen Schätzungen der LK NÖ ist mit einem Minderertrag von rund zwanzig Prozent zu rechnen. Grund waren auch hier strenge Nachtfröste Ende April. Bedingt durch die Schädigung des ersten Fruchtansatzes startet die Haupternte auch hier deutlich später.

Oberösterreich
Auch in Oberösterreich wurden die Erdbeeren vom Frost geschädigt. Dennoch gibt es sowohl im Lebensmittelhandel als auch auf den Selbstpflück-Feldern genügend Erdbeeren. Flächen unter Vliesauflage stehen bereits in voller Ernte. Im Eferdinger Becken wird ebenfalls schon für den Lebensmittelhandel gepflückt. Mit 5. Juni starten die meisten Selbstpflück-Felder, ab Mitte Juni wird im südlichen Bergland und in den höheren Lagen des Mühlviertels geerntet.

Heute besonders wertvoll
Karin Silberbauer, AMA-Marketingmangerin für Obst und Gemüse, ist dennoch zuversichtlich: „Trotz der schwierigen Situation haben die Bauern ihr Bestes getan. Dank ihrer Anstrengungen müssen wir nicht auf Erdbeeren aus der Region verzichten. Wir werden die Königin der Früchte heuer besonders wertschätzen“, so Silberbauer. Die meisten Konsumenten decken sich im Lebensmittelhandel mit Erdbeeren ein, rund 15 Prozent der Menge wird über alternative Vertriebsquellen eingekauft, beispielsweise direkt am Feld (siehe Chart).



Für weitere Information:

Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH
Dresdner Straße 68a
1200 Wien, Postfach 214
Österreich
Telefon +43 1 33151-404
Telefax +43 1 33151-499
[email protected]

www.ama-marketing.at
Erscheinungsdatum: