Rucola und Kohlrabi mit kurzer Anreise kaufen
„Wir stehen noch ganz am Beginn der Saison, die Flächen wurden bestellt, gepflegt und die ersten Gemüsesorten wurden bereits geerntet“, sagt Erich Klug, Gemüseanbauberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Untypisch sei in diesem Jahr die Niederschlagsverteilung, es gab nur punktuell Regen. In manchen Regionen stehen die Flächen beinahe unter Wasser, in anderen Teilen Niedersachsens dagegen muss seit der Aussaat bewässert werden. „Vor allem die Standorte mit leichten, sandigen Böden haben unter der Trockenheit im Frühjahr gelitten“, hat Klug festgestellt. Eine allgemeingültige Aussage für den Gemüseanbau könne er deshalb nicht treffen.
Alle Profis empfehlen Verbrauchern den Einkauf heimischer und saisonaler Gemüsesorten. Vor dem Einkauf lohnt der Blick in den Saisonkalender, zum Beispiel auf www.aid.de. Derzeit stehen Blumenkohl, Brokkoli, Porree, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Spargel, Spinat und alle Salatsorten auf dem Plan. Lagerware von verschiedenen Kohlsorten, Kartoffeln, Kürbissen oder Möhren aus Niedersachsen sind aber auch das ganze Jahr verfügbar. Insgesamt wurde 2015 nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Niedersachsen Freilandgemüse auf 18.279 Hektar angebaut. Spitzenreiter sind Spargel auf 4.643 Hektar, Erdbeeren auf 3.413 Hektar, Zwiebeln auf 2.325 Hektar und Möhren auf 1.632 Hektar.
Quelle: LPD