Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Radieschen und Jungzwiebeln

In Kärnten gewachsen - Das erste heimische Gemüse kommt in die Regale

Die Tage werden länger, die Sonnenstrahlen intensiver und die Lust auf frisches Gemüse immer größer. Der Frühling hält mit großen Schritten Einzug und nach den langen Wintermonaten darf man sich auf die ersten heimischen Gemüsesorten freuen. Die rot-leuchtenden Radieschen und der frische Jungzwiebel aus Kärnten sind da genau das Richtige. Sie sind in den letzten 8 bis 12 Wochen auf den Feldern des „Gemüseland Kärnten“ in Kappel am Krappfeld gewachsen und ein kulinarisches Highlight in jeder Küche.

"SPAR ist bei Obst und Gemüse im doppelten Sinn des Wortes mit der Heimat verwurzelt“, betont Dir. Mag. Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol. „Wir sind ein verlässlicher Partner der regionalen Landwirtschaft und helfen mit, die Wertschöpfung hier in Kärnten zu belassen sowie Arbeitsplätze im Agrarbereich zu erhalten und zu sichern.“

Neben dem Kärntner Gemüseland, das zusätzlich zu Radieschen und Jungzwiebeln auch noch Eisbergsalat, Kopfsalat, Karotten, Fenchel, Sellerie, Kohl und Gurken anbietet, versorgen noch viele weitere heimische Produzenten SPAR mit Gemüsespezialitäten. „So liefert Wolfgang Lerchster seine Salatspezialitäten, die Familie Markut ihre köstlichen Kartoffeln, Champignons beziehen wir von der Kärntner Champignonzucht und gerade aktuell, den edlen Lavanttaler Spargel vom Kammerhof, um nur einige zu nennen. Alle mit dem Prädikat versehen: „in Kärnten gewachsen“.

Absolut Frisch: wie aus dem eigenen Garten

Regionales Gemüse ist auch ein starkes Zeichen für den Umweltschutz, denn durch die kurzen Distanzen wird der ökologische Fußabdruck auf ein Minimum reduziert.

„Kurze Wege bedeuten auch absolute Frische“, weiß Paul Bacher und rechnet am Beispiel „Kärntner Gemüseland“ vor: „Das Gemüse wird um 6 Uhr am Feld geerntet, wenige km in die SPAR-Zentrale nach Maria Saal geliefert, wo es um ca. 10 Uhr ankommt und kann schon ab 13.45 Uhr in den SPAR-Supermärkten sein. Schneller geht‘s eigentlich nicht mehr“.


Für weitere Information:

SPAR Österreich
Tel: +43-0810/111 555
Europastraße 3
5015 Salzburg
Österreich
[email protected]
Erscheinungsdatum: