Royal Gala an der Spitze des Sortimentes
Spitze des Sortimentes gesetzt. Aus Chile und Brasilien wurde diese Varietät in 18-kg-Kartons und in 12,5-kg-Abpackungen ebenso verstärkt zugeführt. Cox Orange aus Neuseeland sowie Elstar und Granny Smith aus Chile rundeten das Angebot ab. Neu hinzu kamen in spärlichen Mengen unter anderem neuseeländische Jazz und Granny Smih in 18-kg-Kartons sowie südafrikanische Braeburn. Die Importe aus Übersee gewannen somit merklich an Bedeutung, obwohl die europäischen Früchte hinsichtlich ihrer Qualität durchaus noch zu überzeugen wussten. Infolge deren eingeschränkten Verfügbarkeit tendierten die Notierungen bei einer kontinuierlichen Nachfrage häufig etwas aufwärts. Einheimische Jonagold und Elstar befanden sich in diesem Segment vor italienischen Golden Delicious und Granny Smith auf dem ersten Rang. Frankreich steuerte speziell Pink Lady bei. Manche inländische Partien vergünstigten sich bedarfsinduziert.
Bild: BLE
Bild: BLE
Bild: BLE
Bild: BLE
Bild: BLE
Klicken Sie hier für den vollständigen BLE Marktbericht KW 18/16.