Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Apfelpreise in Polen immer noch dramatisch niedrig
Die Situation auf dem polnischen Apfelmarkt ist immer noch schwierig. Trotz des monatlichen Rückgangs in Apfelvorräten, bleibt der Preis auf demselben Niveau und ist der Sektor widerum pessimistisch.
Am ersten Tag im März hatte Polen laut der WAPA 840.000 Tonnen Äpfel auf Lager. Was Lagermengen betrifft übersteigt nur Italien dies mit einem Vorrat von 897.000 Tonnen.
Ohne Zweifel ist das Volumen verfügbarer Äpfel sehr hoch. Im März 2012 hatten polnische Landwirte gute 570.000 Tonnen Äpfel vorrätig. Im Jahr darauf waren es etwas mehr mit 606.000 Tonnen. 2014 kam die Menge auf 680.000 Tonnen und im Jahr 2015 zählten die Lageräpfel 724.000 Tonnen.
Sowohl die Schließung der russischen Grenze, als auch der minimale Exportanstieg haben seine Spuren hinterlassen. In der jetzigen Situation wäre Zurücknahme von Obst aus dem Markt die einzige Alternative, um Äpfel noch für einigermaßen gute Preise verkaufen zu können.
Auf jeden Fall sind laut www.sadyogrody.pl die Apfelpreise immer noch dramatisch schlecht. Jedes Kilo Obst bringt durchschnittlich 0,70 bis 0,90 Zloty/kg (0,16-0,21 Euro) auf. Das ist nur eine Fraktion unter dem Preis der begehrenswertesten Sorten, die ca. 1 Zloty/kg (0,23 Euro) hervorbringen.
Im letzten Jahr stieg der Preis mit einigen Cents pro Monate ab Januar. Im März lag dieser zwischen 0,96 und 1,35 Zloty/kg (0,22-0,32 Euro), abhängig von Sorte und Größe und im April wurde bereits 1,47 bis 2 Zloty/kg (0,34 bis 0,47 Euro) erreicht.