Dem Enterpreneur zufolge, ist der Ursprung der Krise ein deutlicher Produktionsanstieg in der gesamten nördlichen Hemisphäre und eine Verkleinerung des Marktfensters, da die Produktion aus der südlichen Hemisphäre länger verfügbar ist.
"Außerdem muss ich betonen, dass es für Italien, wegen der hohen Steuern und der Bürokratie, die trotz all der Versprechungen nichts verbessert, schwierig ist, auf anderen Märkten mitzuhalten."
Der Stand des Unternehmens bei der Asia Fruit Logistica 2015.
Inländischer Wettbewerb
Obwohl Italien mit anderen Ländern konkurrieren muss, bleibt die Konkurrenz im Inland auf einem stärkeren Level. "Die Lieferanten arbeiten nicht zusammen und zusammen mit der fehlenden Nachfrage versetzt uns das in eine sehr schwierige Lage. Man muss nur mal bedenken, dass wir nicht einmal mit Einzelhändlern ins Geschäft kommen und dafür zulassen, dass Produktion aus Griechenland unseren Platz einnimmt."
Arbeit in der Cerdani Lagerhalle.
Auch wenn die inländische Nachfrage sehr gestiegen ist, sind die Größen dieses Jahr durchschnittlich kleiner, als in den vorangegangenen Saison. "Glücklicherweise gibt es Nachfrage für die größeren Größen, sodass die Preise akzeptabel sind, allerdings sind sie niedriger als in den Vorjahren."
Arbeit in der Cerdani Lagerhalle.
"Mittelgroße Größen bleiben weiterhin ein Problem, weil die Einzelhänder sie nicht mehr haben wollen. Ich glaube, dass sie bestimmte Preise erzielen wollen und wenn wir diese Saison mit der vorherigen vergleichen, können wir sehen, dass sie jetzt größere Kiwis zum gleichen Preis verkaufen können, zu denen sie in den vorangegangenen Saison kleine Kiwis angeboten haben."
Klicken Sie hier, um ein Video über die Ceradini Gruppe zu schauen - Kiwis
Das Angebot aufteilen
Dem Enterpreneur zufolge, müsse man neue Wege finden, um die italienische Produktion zu bewerben und sie von anderen Kiwis hervorzuheben.
"Ich denke, dass wir Premium-Kiwis mit gut definierten und verifizierten Eigenschaften züchten sollten, somit könnten wir das Angebot je nach Kundschaft aufteilen. Wir könnten denen, die es genießen wollen, ein besseres und teureres Produkt anbieten und denen, die sparen wollen, eine günstigere Option bieten."
"Wir müssen die High-Quality-Früchte bewerben, weil die Produktionskosten teurer sind. Wenn der Markt weiterhin Kosten einspart, muss auch bei der Produktion Geld gespart werden und das wird sich folglich auf die Qualität auswirken. Sie wird immer schlechter werden, wodurch die italienische Produktion nicht mehr so konkurrenzfähig wäre und auch der Konsum beeinträchtigt werden würde."
"Wenn die italienische Produktion überleben möchte, muss sie weiterhin durch ihre Qualität auffallen und organisierter, sowie dynamischer werden. Das ist die einzige Möglichkeit, in der Zukunft bestehen zu können."
Weitere Information:
Massimo Ceradini
Ceradini Group
Tel.: +39 (0)45 8510268
Fax: +39 (0)45 8518981
Mobile: +39 347 5366206
[email protected]
Skype: cuci75
www.ceradinigroup.com