Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Neue Studie im internationalen Fachblatt Food Quality

Anderes Alter, anderer Geschmack

Es ist bekannt, dass ältere Menschen Dinge lecker finden, die jüngeren eine Gänsehaut besorgen. Eine neue Studie, herausgegeben im internationalen Fachblatt Food Quality, bestätigt, dass die Vorlieben zwischen jung und alt tatsächlich verschieden sind. Dies sollte man berücksichtigen bei der Entwicklung neuer Produkte.

Ein Team von Forschern der Wageningen UR hat zwei Altersgruppen (65+ und 30 Jahre) drei verschiedene Sorten Lebkuchen (normal, Vollkorn und Ingwer) und Schokolade (milch, pur und Minze) probieren lassen. Bei jedem Produkt gaben die Teilnehmer an, wie gern sie es mochten und in welchem Maß positive oder negative Emotionen aufkamen. Auf der Liste standen 25 verschiedene Gefühle. Teilnehmer beurteilten die Produkte individuell und Stück für Stück in einem sensorischen Raum der Wageningen UR. Sie wussten nicht, was Ihnen angeboten wurde.

Positives Gefühl
Das Ergebnis der positiven Gefühle, wie angenehm, fröhlich und begeistert, lag bei den Älteren bei sowohl dem Ingwerkuchen als auch bei der Minzschokolade deutlich höher als bei den jüngeren. Diese gaben bei den Produkten Gefühle wie z. B. Ekel an. Bei beiden Gruppen galt, desto leckerer sie etwas fanden, deso positiver waren ihre Gefühle nach dem Essen hiervon. Je weniger gern sie es mochten, desto negativer wurden die Emotionen geäussert. Möglicherweise wurden durch Ingwer und Minze positive Verbände mit früheren Erinnerungen gelegt. 

Produktentwicklung
Aus der Studie wird deutlich dass es wichtig ist, die Zielgruppe in der Produktentwicklung zu segmentieren. "Produktentwickler müssen den Geschmack des Produktes abstimmen mit der zu erreichenden Altergruppe, egal ob es sich nun um ein eiweisshaltiges Getränk, eine eiweissreiche Mahlzeit oder ein Vitamin D Supplement handelt", sagt Den Uijl.

Zwei Altersgruppen
Sehr speziell ist, dass die Studie sich auf jüngere Menschen (80 insgesamt mit Durchschnittsalter 29 Jahre) und 65+ (154 insgesamt mit Durchschnittsalter 69 Jahre) konzentrierte. Die Älteren, die eine Hälfte mit einem guten, die andere Hälfte mit einem schlechten Geruchssinn, waren MItglied des SenTo-Panel mit älteren Konsumenten der Wageningen UR. Das brachte den Forschern einzigartige Einsichten in Geschmacksvorliebe und Produkterlebnis. 

Über die Publikation

Die Edition 'Emotion, oldfaction and age: A comparison of self-reported food-evoked emotion profiles of younger, adults, older normosmic adults and older hyposmic adults' ist im September 2015 in der internationales wissenschafltichen Zeitschrift Food Quality and Preference erschienen. Die Studie ist Teil eines Promotionsstudiums von Louise den Uijl, das sich auf die Entwicklung von eiweissreichen Produkten bei Älteren richtet. 

Über das Sento-Panel

Das SenTo-Konsumentenpanel (Senioren der Zukunft) der Wageningen UR gibt Einsicht in die Wünsche und Bedürfnisse von Senioren bei Lebensmitteln. Die 800 Teilnehmer van SenTo sind selbständig wohnende Senioren zwischen 55 und 93 Jahren verschiedener Ausbildungsniveaus und mit der Verfügbarkeit eines Computers mit Internet. Regelmässig füllen sie Fragelisten über Gesundheit, Gewicht und soziales Leben aus. Von den meisten Mitgliedern ist das sensorische Vermögen (Geschmack, Geruch) getestet. Der Einsatz von SenTo - einzigartig in Europa - ermöglicht das Beantworten von Fragen über die Altersgruppe Senioren. 

Mehr Information:

Wageningen UR Food & Biobased Research
Louise den Uijl
T: +31 (0)317-48 08 60
E: [email protected]

Erscheinungsdatum: