Die Ethische Handelsinitiative (ETI) weist UK Lebensmittelhändler dringend darauf hin, ihre Angebotsketten zu kartieren, nachdem sie herausgefunden haben, dass "massive Ausbeutung" von Fremdarbeitern bei der italienischen Tomatenernte stattfindet.
Auch sei die Angebotskette der Tomaten extrem anfällig dafür, dass sich die Mafia einmische,, fügte der Bericht hinzu.
Italienische Tomaten machen mehr als 60 Prozent der in Großbritannien verkauften Tomaten aus und ETI warnte davor, dass Enthüllungen von sehr schlechten Bedingungen im Sektor das Image der Käufer in den UK schädigen könnte.
Der ETI Bericht "Zuwiderhandelnde Ausbeutung von Fremdarbeitern in der italienischen Tomatenproduktion" besagte, dass trotz vorangegangener Versuche, im Sektor aufzuräumen, die Fremdarbeit im italienischen Tomatensektor noch immer von illegalen Bandenbossen kontrolliert wird.
Diese Bandenbosse, die auch "Caporali" genannt werden, stellen weiterhin Fremdarbeiter ein, auch wenn das Caporalato System in Italien seit 2011 verboten ist.
Der Bericht fährt fort, dass durch das Horten von Land, Betrug, illegale Schwarzarbeit, Ausbeutung und illegalen Transport die Mafia "vielleicht jeden Schritt der Wertschöpfungskette abfangen und kolonialisieren wird". Mehr als 25 Prozent des Mafiavermögens, das beschlagnahmt wurde, war Land, Farmen und Geschäfte, die einen Bezug zum Agrarsektor hatten, so der Bericht.
Diese illegale Kontrolle vieler Bereiche des Arbeitsmarkts könnte einen Knock-On-Effekt auf UK Einzelhändler haben, die sichergehen wollen, dass ihre Angebotsketten missbrauchsfrei sind, fügte das ETI hinzu.
Nicht-EU Arbeiter waren unverhältnismäßig vom Bandeboss-System betroffen, normalerweise machen sie viele Überstunden, wobei sie 40 Prozent weniger gezahlt bekommen haben, als den legalen Mindestlohn.
"In Bereichen, die am meisten von der Ausbeutung der Arbeiter betroffen sind, können die Lebensbedingungen fatal sein und viele Saisonarbeiter leben in verkommenen Gebäuden oder Slums," so der Bericht.
UK Einzelhändler kaufen Tomaten normalerweise von italienischen Plantagen, berichtete ETI. Allerdings hätten die UK Einzelhändler die Macht und den Einfluss zu reagieren und sollten dringend ihre Angebotsketten kartieren, wobei die Gebiete mit dem größten Risiko der Arbeiterausbeutung, priorisiert werden sollten.
Die Organisation sagte: "ETI rät, dass Marken abwägen sollten, inwieweit ihre Einkaufsbedingungen die Situation beeinflussen und vielleicht sogar ein Antrieb für die niedrigen Standards sind."
Die Organisation fügte hinzu, dass man nicht allein von internationalen Händlern erwarten kann, die Verantwortung zu übernehmen, das System zu verändern und dass auch italienische Tomaten-Verarbeitungsunternehmen und Verbände ihre Angebotsketten auf Ausbeutung untersuchen sollten.
ETI rief auch die Regierung dazu auf, vermehrt legale Sicherheit für Arbeiter zu bieten, Strafen zu verhängen, wenn diese von der EU empfohlen werden und mehr Arbeitsinspektionen durchzuführen.
Während offiziell 116,000 Fremdarbeiter in Italien sein sollen, sagen die inoffiziellen Zahlen, dass es bis zu 500,000 in dem Land geben könnte.
Quelle: www.supplymanagement.com

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Das Geschäft mit italienischen Importäpfeln hat sich innerhalb von wenigen Jahren recht stark entwickelt"
- Billiges Gemüse aus Russland in Warschau
- Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- Die neue Generation der Zwiebelsortierung
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
Ethische Handelsinitiative
Italienischer Tomatensektor noch immer von illegalen Bandenbossen kontrolliert
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-20 Wirsinganbau auf 150 Hektar
- 2023-03-20 "Großmarktpreise für Bundradieschen sind in einem angemessenen Rahmen"
- 2023-03-20 Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
- 2023-03-20 "Unsere spanischen Kollegen scheinen die gleichen Probleme im Gewächshaus und auf dem Markt zu haben"
- 2023-03-20 "Bei diesem Preisniveau und Absatz von Karotten erleben wir eine außergewöhnliche, aber notwendige Situation"
- 2023-03-20 Erste niederländische Peperoni erneut verfrüht
- 2023-03-17 Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- 2023-03-17 Die Gemüseknappheit hat den Absatz von Brokkoli in Deutschland angekurbelt
- 2023-03-17 "Als Einkäufer sind die Zeiten der Knappheit die besten"
- 2023-03-17 "Mangelndes niederländisches Angebot an Tomaten steigert die Nachfrage"
- 2023-03-17 Geringe Mengen und hohe Preise für Rhabarber aus den Niederlanden
- 2023-03-17 "Der Gemüsebau nimmt ab und das ist schade"
- 2023-03-16 "Die Erlangung der g.g.A. hat eine echte Dynamik um den französischen Spargel du Blayais geschaffen"
- 2023-03-16 Die Konkurrenz durch mitteleuropäische Gewächshausgemüseerzeugnisse wird im März an Fahrt gewinnen
- 2023-03-16 "Immer mehr Einzelhändler eröffnen französische Tomatensortimente"
- 2023-03-16 Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- 2023-03-16 Landgard: Seit Ende Februar ist der erste Treibrhabarber aus geschütztem Anbau im Handel erhältlich
- 2023-03-16 Deutscher Weißkohl rückt stärker in den Vordergrund des Aktionsgeschehens
- 2023-03-16 "Reibungsloser Absatz von Chicorée, vor allem in Italien und Deutschland gut zu vermarkten"
- 2023-03-16 "Mini-Gurken werden immer beliebter"