Dieses Jahr war ein gutes, aber auch herausforderndes Jahr für Zespri.
2010 kommerzialisierte Zespri drei Kiwi Sorten, Sweet Green, Charm und SunGold. Simon Limmer, Zespri COO, bestätigte früher im Monat bei der Asia Fruit Logistica, dass eine der drei Sorten von der kommerziellen Produktion zurückgenommen wurde, während es für eine andere Sorte schwierig ist den Weg in die Regale zu finden.
Die Kiwifrucht, die es diese Saison nicht geschafft hat, ist die Charm Sorte. Die Kunden mochten das Produkt, aber es gab einige Probleme, wenn es aus der Kältekette in die Regale der Einzelhändler gebracht wurde, die Kiwi verschrumpelte und schrumpfte. Da es ein Kühlschrank Produkt ist, und nur auf ein paar hundert Ackern angebaut wird, entschied sich das Unternehmen dazu, die Sorte zu de-kommerzialisieren, nachdem die Probleme nicht behoben werden konnten.
Die Sweet Green, die auch eine Kühlschrank Sorte ist, tut sich schwer in der Vermarktung. Außer einem überragendem und süßeren Geschmack, ist es schwierig den höheren Preis an Kunden zu vermarkten, da die Sweet Green fast genauso aussieht wie die Zespri Green Kiwi, bis du sie wirklich aufmachst und probierst. Das, gepaart mit mehr Produktionsschwierigkeiten, führt zu ein paar Problemen. Zespri arbeitet daran, diese zu beheben.
Allerdings wird dieser kleine Rückschlag von der treffend benannten SunGold Sorte überschattet.
SunGold hat beispiellosen Erfolg
Simon Limmer bestätigte, dass SunGold stark wird. Das Unternehmen hatte mit 32 Millionen Schalen die größte Produktion an goldenen Kiwis dieses Jahr, womit sie die vorherigen PSA Mengen überholte.
Es wurde bestätigt, dass es in der Produktion und der Menge eine vollständige Erholung gab.
"Es war ein Wendejahr für uns, wobei wir nicht wussten, wie unsere Kunden auf die großen Mengen reagieren werden und wie die Angebotskette das bewältigen wird. Wir könnten nicht erleichterter darüber sein, wie es gelaufen ist. Wir sehen, dass die SunGold viele Charaktereigenschaften hat, die eine Reihe neuer Kunden für die Sorte anlocken. Wir denken, dass wir es potentiell schaffen können, mit anderen Früchten, die wir in der Vergangenheit nicht hatten, das Angebot an tropischen Früchten für unsere Kunden vervollständigen zu können."
Limmer sagte, dass es auch für SunGold Potential gibt, seinen Marktanteil von etwa einem Viertel von Zespris Produktion zu einem 50/50 Anteil mit grüner Kiwi ausweiten zu können, da die Märkte klarmachen, dass die Nachfrage noch immer wächst.
"Es wird in den nächsten zwei Jahren schrittweise ein Wachstum geben. Wir hatten ein exzellentes Jahr, was dazu beiträgt, dass diese Sorte gut ankommt, aber wir brauchen ein wenig Sicherheit, um sicherzustellen, dass die Angebotskette sich formt und das Marketing sich ausrichtet und dann werden wir sehen, was wir erreichen."
Zespri in Asien
In Bezug auf China, versucht Zespri noch immer zu verstehen, was China in Bezug auf die Produktion vorhat. Mehr Arbeit und Forschung muss im Bezug auf das Anbauprodukt betrieben werden und wegen der verbesserten Qualität der Kiwis, die bereits national angebaut werden, konzentriert sich das Unternehmen darauf, seine erstklassige Marktposition zu sichern.
Kiwis werden für das Angebot auf dem asiatischen Markt von Zespri momentan in Japan und China angebaut. Saison hat momentan die Zespri Gold (Hort16A) Sorte, die sehr anfällig für PSA ist, sodass sie auch die Sungold Sorte transistieren wollen.
Erfolg außer hohen Preisen in Europa
SunGold zentrierte sich in der Vergangenheit um Asien herum, aber das Unternehmen hat eingesehen, dass es auch global viele Möglichkeiten gibt. Die Kiwifrucht wurde in Europa gut aufgenommen. "Es hat eine Geschmacks Komplexität, die vielen Leuten gefällt, es ist nicht nur ein süßes Produkt, es hat eine süß-saure Balance, das auf viele verschiedene Paletten zutrifft. Wir lernen die ganze Zeit mehr und mehr darüber. Auf jeden Fall war die Rückmeldung auf der ganzen Welt phänomenal und wir sind sehr erfreut darüber."
Preise sind momentan auf einem hohen Stand in Europa, aber Limmer sagte, dass das Unternehmen sich noch immer im Neuentwicklungs- und Neueinführungsstadium befindet. Da es kontinuierlich gute Mengen gibt, wird es mehr Stabilität im Markt geben. Zespri hat sich im Bezug auf das Volumen in diesem Jahr im Vergleich dazu, wo sie mit goldenen Produkten vor PSA standen und auf das Wachstum erholt. Es gibt viel Nachfrage, was mehr Schwankungen im Markt bedeutet. Sie wollen sich selbst als ein Premiumprodukt im Markt positionieren, aber es soll dennoch erschwinglich für Kunden sein. Das sollte sich innerhalb der nächsten paar Jahren einrichten.

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 "Überangebot an kleineren Formaten führte zu Chancen für größere mexikanische Avocados in Europa"
- 2023-01-27 "Erhebliche Verknappung und hohe Preise auf dem Ingwermarkt"
- 2023-01-26 "Guatemala gab immer den Ton an - das ändert sich nun langsam"
- 2023-01-26 Kostenlose Kisten mit Avocados für italienische Kunden
- 2023-01-26 Die 20 wichtigsten europäischen Importeure von peruanischen Avocados im Jahr 2022
- 2023-01-25 "Mangomarkt erholt sich nach dramatischen Wochen"
- 2023-01-25 Südafrika beendet eine frühere, aber stärkere Litschisaison
- 2023-01-24 "Ein Zusammenschluss könnte der Schlüssel zum Erfolg der spanischen Pitahaya-Erzeuger sein"
- 2023-01-23 "Das könnte der Moment sein, die Präsenz mexikanischer Avocados auf dem europäischen Markt zu erhöhen"
- 2023-01-20 "Die Anbaufläche für Honigpomelo wird in der neuen Saison voraussichtlich zurückgehen"
- 2023-01-19 "In den nächsten drei Monaten werden wir hohe Importpreise für Avocados sehen"
- 2023-01-18 "Profitableres" asiatisches Gemüse aus Mexiko könnte schon bald nach Europa kommen
- 2023-01-18 "Für mich ist das etwas Ur-Heimisches, ich kenne es schon ewig"
- 2023-01-17 Schweiz: Kokain in Ananaslieferung versteckt
- 2023-01-16 "Unser Ziel ist es, die Verbraucher über die Vorteile der Physalis aufzuklären"
- 2023-01-13 Mangomarkt entspannt sich wieder
- 2023-01-12 "Unsere gelbe Pitahaya aus Ecuador ist bereit für den Versand nach China"
- 2023-01-11 Süßkartoffelsaison in Ägypten neigt sich dem Ende zu
- 2023-01-10 31 600 Tonnen Ingwer im Jahr 2021 importiert – fast vier Mal so viel wie 2012
- 2023-01-05 "Die Kosten für Ananas sind ein paar Euro höher als vor etwa zwei Jahren"