Brandenburgs Obstbauern laden am kommenden Montag (14. September) zum letzten großen Saisonstart. Auf Einladung des Gartenbauverbands Berlin-Brandenburg wird Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger bei der Havelfrucht GmbH in Glindow zum Erntehelfer.
Vogelsänger: „25 Jahre Brandenburg sind ein guter Anlass, um gerade hier in Glindow Bilanz zu ziehen. All jenen, die damals auf den Trümmern des ‚Havelländischen Obstbaugebiets‘ den Mut hatten, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen und mit einem eigenen Unternehmen an die große Tradition des Obstbaus in der Region anzuknüpfen, gilt auch heute noch unser größter Respekt. Unter schwierigen Bedingungen konnten so im Kernobstanbau Arbeitsplätze und Knowhow bewahrt werden. Heute hat in vielen dieser Gartenbaubetriebe bereits die zweite Nachwendegeneration das Steuer übernommen, die zu Recht darauf setzen kann, dass kurze Wege und damit Frische, eine lückenlose Qualitätskontrolle vom Baum bis zum Ladentisch und der Geschmack vertrauter Sorten immer noch das beste Verkaufsargument sind.“
Direktvermarkter suchen fleißige Erntehelfer
Zwar vermarkten die Glindower zu 100 Prozent über die Werder Frucht GmbH, für viele Brandenburger Gartenbauunternehmen ist aber die Direktvermarktung - sozusagen ab Hofladen und sogar ab Baum - neben dem Lebensmittelhandel die wichtigste Vertriebsform.
Für alle, die Zeit und Lust haben, soll deshalb der feierliche Saisonauftakt die Aufforderung sein, sich in einen der Obstbaubetrieb zwischen Dosse und Elster, Elbe und Oder aufzumachen, um den eigenen Apfel- oder Birnenvorrat aufzufrischen.
Havelfrucht GmbH Glindow
Mit immerhin 65 festen Arbeitskräften und 200 Saisonkräften gehört die Havelfrucht GmbH Glindow zu den prägenden Obstbaubetrieben des traditionsreichen Anbaugebiets. 2001 wurde das Unternehmen von Geschäftsführer Thomas Giese neu gegründet. Während anderswo die Bestände zurückgingen, erfolgten hier 2002 auf 50 Hektar Neupflanzungen mit Süßkirschen, Äpfeln, Pflaumen. 2006 kamen rund 150 Hektar aus dem Bestand der Werder Frucht Gartenbau GmbH hinzu, 2011 250 Hektar der Havelobst Bochow e. G. Seit 2012 ist der Betrieb Mitglied der Erzeugerorganisation Mecklenburger Ernte GmbH. Um noch mehr an der Wertschöpfung bei der Verarbeitung und Vermarktung gärtnerischer Produkte teilzuhaben, kam es in diesem Jahr zur Übernahme einer Obstpackstation in Glindow. Der Obstanbau ist nach den umweltgerechten Grundsätzen der integrierten kontrollierten Produktion ausgerichtet.
Quelle: www.mlul.brandenburg.de

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Brandenburgs Obstbauern zelebrieren Start der Kernobsternte
Direktvermarktung neben LEH wichtigste Vertriebsform
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden
- 2023-01-26 Äpfel im WInterschlaf
- 2023-01-25 "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- 2023-01-25 Crimson soll Abwärtstrend im Hex River Valley stoppen
- 2023-01-25 "Es gehen viel mehr Conference-Birnen nach Italien als in den Vorjahren"
- 2023-01-25 "Die griechische Kiwi-Saison verlief von Mitte November bis Januar eher langsam"
- 2023-01-25 Geringerer Traubenabsatz wird durch geringere südafrikanische Ernte ausgeglichen
- 2023-01-25 "Die Heidelbeere wird zu einem Massengeschäft und schließlich zu einer Handelsware"