Eine stetige Entwicklung hin zur Mechanisierung in Maines Blaubeeren Industrie reduziert erheblich die Anzahl der ausländischen Arbeiter, die in die Bundesstaat reisen, um dort bei der Ernte zu helfen, was der Ökonomie des Staates einen Aufschwung verschafft, sagen Staatsbeamte und Industrieführer. Maines Blaubeerenernte zog vor 10 Jahren noch mehr als 5000 ausländische Arbeiter an, heute sind es nur noch bis zu 1500, sagte David Yarborogh, ein Professor für Gartenbau von der Universität von Maine.
Die Arbeiter kommen schon seit Jahren nach Maine, um Blaubeeren zu ernten und viele dieser Erntehelfer sind heute lateinamerikanischer oder karibischer Herkunft. Die anderen sind Indianer oder Ureinwohner Kanadas, wie Marshall, der aus Neuschottland stammt, und einige andere sind aus Maine. Das Vertrauen zu Wanderarbeitern wuchs mit der Größe der Ernte, welche explosionsartig von 20 Millionen Pfund pro Jahr in den 1970ern, auf 50 bis 60 Pfund jährlich bis vor 10 Jahren und heute auf bis zu 90 Millionen Pfund jährlich, stieg, sagt Yarborough.
Dieses Jahr werden die ausländischen Arbeiter bis zu 90 Millionen Pfund wilder Blaubeeren sammeln – gelobt als Anti-Oxidantien reiche Beeren – die natürlich vorkommen in Maine und Teilen Kanadas. Sie formieren sich zu eigenen Gemeinschaften und versammeln sich um Knotenpunkte wie die Blaubeeren Ernte Schule und ethnische Restaurants, wie der einst von Ausländern gegründete Vazques Mexican Imbiss. Es gibt sogar am Ende der Erntesaison ein Wyman's Cup Fussballturnier für Erntehelfer bei Jasper Wyman and Son.
Mit der ansteigenden Erntemenge, haben sich gleichzeitig auch mechanische Erntehelfer entwickelt – große Maschinen geführt von Fahrern – denen in den 1990er Jahren eine größere Rolle verliehen wurde, sagten Arbeiter in der Branche. Einige Vorgänge in der Blaubeerenernte wurden komplett mechanisiert und vieles entwickelt sich in die selbe Richtung, sagte Yarborough.
Der Trend geht danach, dass es immer weniger Arbeit für ausländische Arbeiter gibt, die sich lange auf die Blaubeerensaison verlassen haben, als Chance einige Hundert Dollar in den Sommerwochen zu verdienen. Die Saison beginnt normalerweise im späten Juli und endet um den Labor Day herum.
Die wachsende Mechanisierung macht also die verbleibende Arbeitssituation immer schwieriger. Die Arbeiter werden in die Bereiche der Felder geschickt, an die die Maschinen nicht dran kommen, wie Gräben oder unebenes Land.
Das macht eine Form der Arbeit, die es erfordert, sich immer wieder in der heißen Sonne zu bücken und zu heben, noch schwieriger.
Der Staat hat über 44,000 Acker wilder Blaubeeren, davon befinden sich die meisten in den ländlichen Gebieten des Downeast, ebenfalls verlässt sich der Staat auf den wirtschaftlichen Wert, den der Verkauf der Beeren für über 250 Miollen Dollar abwirft. Blaubeeren sind also einer der Schlüssel zur kulturellen Identifikation, genauso wie Leuchttürme und Hummer.
Es bleibt abzusehen, ob der Trend der Mechanisierung, die Existenz der Gemeinschaft ausländischer Erntehelfer gefährden wird, die um die jährliche Blaubeerenente gewachsen ist. Aber Briana Mejia, eine Erntehelferin, die bereits seit sieben Jahren zum pflücken auf die Felder kommt, sagt, dass der Trend zu maschinellen Helfern hin klar und unvermeidlich ist.
Quelle: komonews.com



Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
- Die Fruit Logistica 2023 startet
- "Warenverknappung bei spanischem Fruchtgemüse in KW 5 und 6"
- Tausende von Maschinen der Homann Feinkost GmbH zu versteigern
- Neue Eissalatsorten mit langem Stiel ermöglichen maschinelle Ernte
- "Wenn der Erzeugerpreis nicht steigt, dann, fürchte ich, ist dies die letzte Generation der lokalen Erzeuger"
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
Top 5 -im letzten Monat
- "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-08 Drei neue AVA™-Erdbeersorten
- 2023-02-08 Erntemenge bei Strauchbeeren erreichte 2022 in NRW Rekordniveau
- 2023-02-07 "Wir wollen unseren Export von Bio-Äpfeln ausbauen"
- 2023-02-07 "Wenn wir so weitermachen, wird es in ein oder zwei Jahren kein Kernobst mehr aus den Niederlanden oder Belgien geben"
- 2023-02-07 Die 20 wichtigsten europäischen Importeure peruanischer Blaubeeren
- 2023-02-07 Berg-River-Landwirte vermeiden Lastabwurf durch Pilotprojekt mit Eskom
- 2023-02-07 Trockenheit sorgt für schwache Ernteerträge bei Himbeeren und Kulturheidelbeeren im Freiland
- 2023-02-07 "Es gibt wenig Obst und eine große Nachfrage nach allen Beeren - insbesondere nach Himbeeren"
- 2023-02-07 "Die Melonensaison in Costa Rica beginnt mit mehr Cantaloupe und weniger gelben Melonen"
- 2023-02-06 "Die kleinen Verzögerungen bei Containern und Schiffen haben keinen Einfluss auf die Qualität der Früchte"
- 2023-02-06 Apfelsorten aus einem innovativen Züchtungsprogramm
- 2023-02-06 Das Ziel für dieses Jahr ist die Produktion von 10.000 Tonnen Erdbeeren
- 2023-02-06 "Immer weniger Anbau von gelben Melonen in Almería"
- 2023-02-03 Geringerer Anteil Niedrigpreisaktionen bei Himbeeren
- 2023-02-03 Ehemaliger Kapitän der serbischen Basketball-Nationalmannschaft wird zum Beerenbauern
- 2023-02-03 "Die Kontrollen an der bulgarischen Grenze beeinträchtigen weiterhin unser Geschäft"
- 2023-02-03 "Noch nie dagewesene Melonenpreise zu dieser Zeit des Jahres"
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"