Im Juli reift mit den Dicken Bohnen eine rheinische Gemüsespezialität zur Ernte heran, die zwar bei vielen Verbrauchern ein angestaubtes Image hat, dafür aber von der Sterneküche gerade wieder entdeckt wird. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer in Bonn hin.
Dicke Bohnen mit gekochtem Speck oder Mettwurst ist vielen noch aus der Kindheit bekannt. Als deftiges Gericht schmeckt es vor allem bei niedrigen Temperaturen vorzüglich. Die jetzt reifenden Hülsenfrüchte lassen sich aber auch wesentlich kalorienärmer zubereiten wie zum Beispiel zusammen mit Tomaten in einem frischen Salat. Zu Dicken Bohnen gehört unbedingt auch Bohnenkraut, das hervorragend geschmacklich zu den grünen Kernen passt und die Verdaulichkeit der Hülsenfrüchte verbessert.
Gerade gehobene Restaurants haben die Dicken Bohnen neu für sich entdeckt. Nach dem Blanchieren der Bohnenkerne wird die ledrige Haut um die Kerne in einem zusätzlichen Arbeitsschritt entfernt. Das bedeutet einen Mehraufwand, der sich aber auf jeden Fall lohnt. Denn es entsteht eine feine Gemüsebeilage zu Fisch- oder Fleischgerichten, die geschmacklich viel milder ist als die ganzen Bohnenkerne.
Dicke Bohnen sind zwar sehr energiereich, enthalten aber auch hochwertiges Eiweiß, das insbesondere von Vegetariern sehr geschätzt wird. Calcium, Kalium, Phosphor und Eisen sind neben zahlreichen Vitaminen weitere wichtige Inhaltsstoffe.
Im Rheinland werden die Hülsenfrüchte auf einer Fläche von rund 500 ha angebaut. Ein großer Teil der auf dieser Fläche geernteten Bohnenkerne wird zu Konserven oder Tiefkühlware verarbeitet. Das Rheinland ist in Deutschland die einzige Region, in der in nennenswertem Umfang Dicke Bohnen angebaut werden.
Quelle: www.rlv.de
Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-03 "Um den Abwärtstrend umzukehren, muss man die jungen Menschen sensibilisieren"
- 2023-02-03 Geringe Paprika-Verfügbarkeit lässt Großmarktpreise steigen
- 2023-02-03 Erste Ernte der neuen Saison: "Nicht nur schön, sondern auch sehr lecker"
- 2023-02-02 "Wahrscheinlich werden die Preise steigen, aber ich weiß nicht, ob das genug ist"
- 2023-02-02 Die Produktionslücke bei Kohl- und Blattgemüse könnte bis Anfang März andauern
- 2023-02-02 Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- 2023-02-02 "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- 2023-02-01 "Frischpakete sind eine wachsende Kategorie für Pastinaken"
- 2023-02-01 "Aufgrund einer guten Saison haben mehr Tomatenproduzenten entschlossen, auf Gurken umzusteigen"
- 2023-02-01 "Derzeit gibt es eine Übernachfrage nach dem in Almería verfügbaren Gemüseangebot"
- 2023-01-31 "Im Sommer ist der Absatz schwierig, deshalb wollen wir frühzeitig mit der Ernte beginnen"
- 2023-01-31 "Auch die Artischocken-Verarbeitungsindustrie sollte sich an die Green Queen anpassen"
- 2023-01-31 "Angesichts des frühen Osterfestes ist es für uns sehr wichtig, dass das Produkt ein Blickfang ist"
- 2023-01-31 "Wir erwarten, dass die Gurkensaison 2 bis 3 Wochen früher endet"
- 2023-01-31 "Die Preise für Container aus der Türkei sind um 40 bis 50 Prozent gesunken"
- 2023-01-30 Hoher Selbstversorgungsgrad bei Knollensellerie
- 2023-01-30 Erste Ev'ryday-Gurken bei Kompany
- 2023-01-30 Knappes Salatgurkenangebot hält an
- 2023-01-27 Preis für französische Importsalate steigt leicht an
- 2023-01-27 Steigende Temperaturen erschweren die Blüte von Paprika in Marokko