Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schwere Hagelgewitter zerstörten 2.500 ha Agrarfläche in der Steiermark

Schaden wird auf rund 1,5 Mio. Euro geschätzt

An 2 Tagen (19. und 20. Mai) in Folge ging über Teilen der Steiermark ein großflächiges Hagelunwetter in den steirischen Bezirken Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Südoststeiermark und Graz-Umgebung schwere Hagelunwetter nieder. Insbesondere Obstkulturen (Erdbeeren, Zwetschken, Äpfel, Birnen), Gemüse sowie Ackerkulturen (Mais und Kürbis) im Gesamtausmaß von 2.500 ha wurden erheblich beschädigt. Der Gesamtschaden in der Landwirtschaft beträgt nach ersten Erhebungen seitens der Österreichischen Hagelversicherung 1,5 Mio. Euro. Betroffene Landwirte werden gebeten ihre Schäden am besten online unter www.hagel.at zu melden, damit die Erhebung unverzüglich beginnen kann, denn eine rasche Auszahlung habe nun oberste Priorität, heißt es von der Hagelversicherung.

Hagelkatastrophe trifft Bauern schwer

"Nach der verheerenden Dürre 2013 sowie den Überschwemmungen und Hagelschlägen des Vorjahres, sind die abermaligen Schäden auch eine enorme psychische Belastung für die betroffenen Bauern", erklärt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Sie empfiehlt eine rechtzeitige Risikoversicherung zur Vermeidung beziehungsweise Abfederung derartiger Katastrophen. Diese werde vom Land mit 5,1 Mio. Euro Prämienbeitrag unterstützt, ergänzt Agrarlandesrat Johann Seitinger. Langfristig müssten dann unbedingt Klimaschutzmaßnahmen ernstgenommen werden, sind sich beide einig.


Quelle: www.besseres-obst.at

Erscheinungsdatum: