Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Edom Fruits, Israel:

"Volumen der israelischen Ori-Mandarinen um 30 Prozent gesunken"

Die Saison für die israelische Mandarinenart Ori ist in vollem Gange, wobei in dieser Saison 2025 mit einem um etwa 30 Prozent geringeren Volumen gerechnet wird, sagt Yinon Osem, CEO von Edom Fruits in Israel. "Die Preise sind derzeit niedrig, weil im Februar viel Ori verschickt wurde, während die Mengen aus Israel in dieser Saison um 30 Prozent geringer sind. Im März und April werden voraussichtlich bessere Preise erzielt."

Osem sagt, dass die geringeren Ori-Mengen auf abwechselnd ertragreiche und ertragarme Jahre zurückzuführen sind. Er fährt fort, dass in diesem Monat (Februar) große Mengen verschickt wurden. "Ori ist ein Jahr ertragreich und ein Jahr ertragarm – dieses Jahr ist es ertragarm. Darüber hinaus erwarten wir, dass März und April stark ausfallen, da es bisher nicht geregnet hat. Im Februar wurden sehr große Mengen verschickt und für März und April ist nicht mehr viel übrig."

Edom Fruits baut sein Obst und Gemüse rund um den See Genezareth in Israel an. Dazu gehören Granatäpfel, Bio-Paprika und Kumquats. Sie beziehen ihre Produkte auch aus verschiedenen Anbauländern wie Israel, Spanien, Südafrika, Peru, Griechenland und Argentinien. Ihre Orangen werden hauptsächlich nach Frankreich exportiert, sagt Osem: "Die Qualität der Orangen ist sehr gut. Der Großteil unserer Verkäufe konzentriert sich auf französische Supermärkte, während das Premium-Obst an spezialisierte Großhändler verkauft wird."

Die Litschisaison steht vor der Tür, freut sich Osem. Das liegt daran, dass sie eine neue Litschisorte haben, die keine Sulfatbehandlung benötigt. "Für Litschis führen wir eine neue Sorte namens Ong long ein. Diese neue Sorte ist sehr groß und benötigt keine Sulfatbehandlung – das ist ein großer Vorteil. Die Litschisaison dauert von Mitte Juni bis Mitte Juli", so Osem abschließend.

Weitere Informationen:
Yinon Osem
Edom Fruit
Tel: +972 52 5450 783
[email protected]
www.edom.co.il