Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
120 Hektar und vier Millionen Kilo

Vierte Saison für Linbo-Mandarinen

Die mittelspäte Mandarine der Marke Linbo wird ab Mitte Februar wieder in den italienischen und europäischen Regalen zu finden sein. Die Erwartungen sind hoch, denn das Konsortium bereitet sich auf eine Rekordsaison vor.

"Sowohl qualitativ als auch quantitativ sind die Aussichten hervorragend. Wir werden wieder drei Produktlinien auf den Markt bringen: konventionell, rückstandsfrei und biologisch", sagt Francesco Paolo Gallo, Präsident des Konsortiums dieser Premiummarke. "Das rückstandsfreie und das biologische Produkt machen zusammen 40 Prozent der Ernte aus, aber das Ziel ist es, vor allem den Anteil des rückstandsfreien Produkts deutlich zu erhöhen. Die Anbautechniker arbeiten weiter hart daran, dieses Ziel zu erreichen."

Die Anbaugebiete befinden sich in den Regionen Apulien, Basilikata und Kalabrien. Die Mandarinen werden von Carpe Naturam, Giacovelli, Orchidea Frutta und Zuccarella Cooperativa vertrieben. Die Tendenz ist steigend. "In diesem Jahr sind elf weitere Unternehmen dem Konsortium beigetreten, sodass sich die Gesamtzahl auf 36 erhöht hat", erklärt Francesco Gallo. "Wir erwarten eine Ernte von mehr als vier Millionen Kilo, im Vergleich zu 500.000 Kilo im ersten Wirtschaftsjahr vor vier Jahren. Es gibt verschiedene Arten von Verpackungen: einwellige und zweiwellige Kartons, Trays und Netze. Wir hoffen, den Export in diesem Jahr weiter ausbauen zu können."

Mehr Zusammenarbeit im italienischen Zitrussektor scheint also möglich. "Linbo zeigt, dass eine Integration in Süditalien möglich ist und die wirtschaftlichen Ergebnisse zufriedenstellend sind. Im Übrigen erwarten wir bessere Preise als im vergangenen Jahr, dank der besseren Qualität und der größeren und einheitlicheren Kaliber."

"Es gibt keine Schäden durch Hagel oder andere Wetterbedingungen. Was den Pflanzenschutz betrifft, so hat die technische Abteilung hervorragende Ergebnisse erzielt. Alle Mitglieder sind sehr froh, dass dieses Projekt an Fahrt gewinnt. Wir bewegen uns eindeutig in die richtige Richtung", so der Vorsitzende abschließend.

Weitere Informationen:
Club LINBO
S.P. 103 C.da Furnoli
74016, Massafra (TA), Italien
+39 339 52 44 270
[email protected]
linbo.it