Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Die Kaliber sind zu klein für den heimischen Markt

Einige italienische Clementinenproduzenten bevorzugen die Belieferung Osteuropas

Die Clementinenkampagne in Apulien ist in vollem Gange, und die positive Entwicklung des Absatzes hat die Marktteilnehmer und die Erzeuger nach Jahren der Entmutigung wieder zusammengeführt.

Das Erzeugnis verkauft sich trotz der leichten und physiologischen Preisschwankungen, und die Witterungsbedingungen haben es ermöglicht, dass sich die Früchte gut halten, aber die kleineren Kaliber als erwartet erweisen sich als der wunde Punkt der Saison, sodass die Liefergebiete geändert werden müssen.

Daniele Martucci, Inhaber des gleichnamigen Unternehmens Martucci Srl, das Zitrusfrüchte verarbeitet und vermarktet, erklärt: "Wir beliefern die osteuropäischen Länder schon seit mehreren Jahren, aber die in der laufenden Saison exportierten Mengen an Clementinen werden ein noch nie dagewesenes Niveau erreichen, obwohl wir aufgrund des milden Herbstwetters mit 15 Tagen Verspätung mit dem Verkauf begonnen haben. Täglich verlassen mehr als 40 Tonnen Clementinen unser Lager in Massafra und sind für die Großhändler in Polen und Ungarn bestimmt."

Daniele Martucci

Die geringere Kaufkraft in den genannten osteuropäischen Gebieten bedeutet, dass die Verkaufspreise niedriger sind. "Wir arbeiten mit ein paar Cent pro Kilo, aber wir machen außerordentlich viel Versand", so Martucci weiter. "Im Vergleich zur letztjährigen Kampagne haben wir die Zahl der lokalen Käufer verdreifacht. In der Tat waren die diesjährigen Mengen an Früchten der Güteklassen I und II, die normalerweise in Italien und auf anderen EU-Märkten verkauft werden, lächerlich gering. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, die Lieferungen in die östlichen Länder umzuleiten, um eine erhebliche, aber unverdiente Wertminderung des Produkts zu vermeiden, das in anderen Gebieten sehr geschätzt wird. Auf der anderen Seite waren unsere Verkäufe in Italien sehr niedrig."

Weitere Informationen:
Martucci Srl
Via Chiatona,
74016 Massafra (TA)
+39 338 2620262
[email protected]
martucci.info