Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Überschneidung zwischen Murcia, Aragonien und Katalonien

"Der Markt für Plattpfirsiche, Pfirsiche und Nektarinen stagniert"

Das Ende der Kampagne in Murcia hat sich mit dem frühen Saisonbeginn in Aragonien und Katalonien überschnitten. Der Absatz von spanischem Steinobst ist derzeit schwierig, da das Angebot in den letzten Wochen deutlich größer ist als zu Beginn des letzten Sommers.

Die spanische Produktion erholt sich im Vergleich zu 2022 deutlich. Das Landwirtschaftsministerium schätzt die Steinobsterzeugung 2023 - ohne Nektarinen - auf 1.220.911 Tonnen, d. h. 29 Prozent mehr als im Jahr 2022, als die Ernte aufgrund des Frühjahrsfrostes gering ausfiel.

Katalonien und Aragón, die ihren Produktionshöchststand etwa zwei Wochen früher als normal erreicht haben, sind die Regionen mit der stärksten Produktionserholung gegenüber 2022 (+40 Prozent). Murcia, das seine Saison später als üblich beendet, liefert ebenfalls noch Früchte. Generell sind bei allen Steinobstsorten, insbesondere bei Pfirsich und Nektarine, aufgrund der Trockenheit und der hohen Temperaturen im Frühjahr kleine Größen zu beobachten.

"Der Verkauf von Plattpfirsichen, Pfirsichen und Nektarinen stagniert, weil das Angebot in Aragonien und Katalonien in diesem Jahr viel größer ist. Letztes Jahr hatten wir aufgrund von Frostproblemen viel weniger Ware", erklärte ein Erzeuger und Exporteur aus Aragonien.

"Im Mai war die Nachfrage größer als das Angebot. Aufgrund des früheren Erntebeginns in Katalonien und Aragonien und des späten Endes der Saison in Murcia und Extremadura gab es Mitte Juni jedoch mehr Angebot als Nachfrage. Infolgedessen sind die Preise eingebrochen", so der Exporteur, der darauf hinwies, dass der Plattpfirsich das Produkt mit der schlechtesten Entwicklung war.

"Wir glauben, dass sich die Situation in den kommenden Wochen ändern wird. Bislang haben sich die starken Ertragseinbußen in der italienischen Region Emilia-Romagna aufgrund von Regenfällen und Überschwemmungen noch nicht spürbar auf den Markt ausgewirkt", so der Erzeuger und Exporteur.