Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Gerard van den Anker, Veiling Zaltbommel über das digitale Auktionssystem:

"Wir müssen die 'Black Box' der Preisgestaltung ein Stück weit beseitigen"

Anfang 2022 übernahm Gerard van den Anker die Leitung der niederländischen Genossenschaft Veiling Zaltbommel. Er bezeichnet diese ersten Tage als anstrengend. "Es scheint, als sei die Welt verrückt geworden mit immer neuen Dilemmas, die unverhofft auftauchen. Es ist eine sehr dynamische Zeit", beginnt er. Gerard hat in seiner politischen und administrativen Laufbahn Erfahrungen gesammelt und ein großes Netzwerk aufgebaut. "Meine politischen Erfahrungen und die Interessenvertretung lassen sich in dieser Position bei Veiling Zaltbommel wunderbar kombinieren." Außerdem baut er selbst Birnen an. "Ich weiß also sehr gut, worauf es beim Anbau eines guten Produkts ankommt und welche Anstrengungen man dafür unternehmen muss", sagt Gerard.

"Auch ich erlebe die Wetterextreme. Es ist fantastisch, so nah bei den Erzeugern zu sein." Er möchte, dass Veiling Zaltbommel mit dem Markt wächst. Er verweist leidenschaftlich auf die fehlende Wertschätzung für die Erzeuger und die Notwendigkeit, die Lücke zwischen Anbau und Verbrauch zu schließen. Gerard teilt mit uns seine Vision unter anderem mit der Bedeutung von Preistransparenz, den Herausforderungen für den Anbau und der Notwendigkeit, den Obst- und Gemüseanbau in den Niederlanden zu erhalten.

Es gibt einen zunehmenden Trend zur Direktbelieferung des Einzelhandels. Wie sehen Sie die Rolle Ihrer Genossenschaft in diesem Zusammenhang?
"Am wichtigsten ist es, eine Fragmentierung zu verhindern. Aber es ist auch wichtig zu zeigen, was man tut und was beim Anbau getan werden muss. Wenn man Interessenten einlädt, sich den Anbau anzuschauen, haben sie ein größeres Verständnis für alles, was die Erzeuger tun müssen, um die Produkte in die Regale zu bringen. Dieses Bewusstsein ist sowohl für die Verbraucher als auch für den Einzelhandel von entscheidender Bedeutung. So spielen z. B. die Besuchstage für Tafel- und Beerenobst sowie die "Visit the Greenhouse"-Tage eine Rolle. Es gibt eine zu große Kluft zwischen Verbrauchern und Anbau. Es ist wunderbar, diese Kluft zu überbrücken und so weit zu verringern, dass sich die Menschen beim Einkaufen bewusst für einheimische Produkte entscheiden und nicht für solche von weit her."

Die Vergrößerung spielt in der Lebensmittelkette eine Rolle. Ist das etwas, was Veiling Zaltbommel durch zusätzliche Erzeuger, Übernahmen oder Partnerschaften tut?
"Es ist wichtig, auf dem Markt weiter zu wachsen. Wir sind vor allem bei Beerenobst sehr stark: Erdbeeren, Himbeeren und rote Johannisbeeren. Dieser Markt expandiert, ebenso wie unsere Kunden, was bedeutet, dass auch der Anbau wachsen kann und sollte. Wenn man anbaut, muss man für ein ausreichendes bilaterales Wachstum sorgen - sowohl beim Anbau als auch auf der Käuferseite. Wenn man das ausbalanciert, wird es gut laufen. Außerdem haben wir in den Niederlanden eine einzigartige Lage, in der Nähe einer großen Autobahn in der Mitte des Landes. Alle Logistikdienstleister nutzen diese Route, wir sind also sehr zentral gelegen. Das bietet zusätzliche Möglichkeiten sowohl für die Versorgung als auch für den Transport. So sind wir auch für die Erzeuger attraktiv gelegen."

"Veiling Zaltbommel ist eine Genossenschaft von und für Landwirte, die keine eigene Handelsposition hat. Das ist es, was uns differenziert. Wir sind eine kleine Organisation mit kurzen Wegen, die ihre Erzeuger und Abnehmer kennt. Wir genießen es, diese Extrameile zu gehen. Unsere Geschichte scheint sich herumzusprechen; wir haben in letzter Zeit neue Mitglieder und Abnehmer gewonnen, dank unseres wichtigsten Credos: Qualität. Außerdem haben wir kurze Lieferzeiten; bei uns bedeutet frisch wirklich frisch. Außerdem sind wir sehr flexibel. Bei Zaltbommel ist vieles möglich, und das führt zu einem schönen Zuwachs an neuen Mitgliedern und Käufern. Wir wissen, wie wir die Veiling Zaltbommel gut auf dem Markt positionieren können, und das strahlen wir auch aus."

Sie planen eine digitale Auktion. Warum sind Auktionen immer noch wichtig?
"Wir teilen gerne mit, was wir tun, und dazu gehört auch die Preistransparenz. Wir halten Auktionen für ein wichtiges Instrument und einen großen Vorteil. Bei einer Auktion werden die Preise auf sehr transparente Weise festgelegt. Damit wollen wir uns von anderen abheben, denn wir glauben, dass die Erzeuger ein Recht auf transparente Preise haben. Unsere Erzeuger mögen es, dass die Preise nicht in einer 'Black Box' festgelegt werden, sondern einfach für alle sichtbar sind. So sollte es sein, und dafür stehen wir. Veiling Zaltbommel versteigert pro Partie ohne Blockbildung. Die Erzeuger können sich bei den Käufern einen Namen machen und so auf dem Markt etwas dazuverdienen, wenn sie ein gutes Produkt und einen guten Ruf haben. Bei Blockauktionen konkurrieren die Erzeuger mit dem Durchschnitt, und besondere Anstrengungen und Qualität werden oft nicht besonders belohnt. Unsere Käufer und unsere Erzeuger wissen unsere Vorgehensweise zu schätzen."

"Das bedeutet natürlich, dass wir in dieses Element investieren werden. Wir werden die Auktion digitalisieren, um sowohl für die Erzeuger als auch für die Käufer noch interessanter zu werden. Es ist eine Art offener Marktplatz für Erzeuger und Käufer, die Wert auf Qualitätsprodukte legen. Außerdem öffnet es den Weg für mehr ausländische Lieferanten und Käufer. Das ist echtes Wachstum."

"Eine digitale Auktion fördert die Preistransparenz, was für uns von größter Bedeutung ist. Die Erzeuger können sehen, welche Preise ihre Produkte ohne Gewinnspanne erzielen. Der Preis, den ihre Waren bei der Auktion erzielen, ist also der, den sie bekommen. Wir nehmen keine Handelsposition ein und schlagen keine Margen auf. Wie es sich für eine Genossenschaft gehört, versuchen wir, den höchstmöglichen Preis für unsere Erzeuger zu den geringstmöglichen Kosten zu erzielen. Die Erzeuger werden also eins zu eins bezahlt, was, wie ich gehört habe, nicht überall der Fall ist."

Betrachten Sie die Versteigerung auch als einen Faktor der Marktmacht gegenüber dem Einzelhandel?
"Ja, ich denke schon. Eine Auktion ist ein faires Instrument. Es stellt sich immer die Frage, was der Preis bewirken wird. Vor allem, wenn zu Beginn der Saison große Mengen zum ersten Mal auf den Markt kommen. Sie können die Preise auf der Grundlage historischer Daten oder der Preise in Übersee festlegen. Was wird zum Beispiel der Preis für die erste große Charge niederländischer Himbeeren sein? Die Uhr beginnt zu laufen, der Druck ist groß, und in diesem Moment wird der Marktpreis für niederländische Himbeeren festgelegt. Dieser kann nicht fairer ermittelt werden als bei einer Versteigerung, und diese Preise werden auch direkt an den Markt weitergegeben. Das ist der wahre Preismaßstab. Wie sollte das sonst geschehen? Was wäre Ihr Ausgangspunkt?"

Wie die Landwirte sehen sich auch die Verbraucher mit einer starken Inflation konfrontiert und müssen Entscheidungen über ihre Ausgaben treffen. Die Gürtel werden enger geschnallt. Was bedeutet das für den Absatz von Frischobst?
"Es gibt viele Möglichkeiten für Frischprodukte, auch für Obst. Die Corona-Pandemie hat das Bewusstsein dafür geschärft, dass eine verantwortungsvolle Ernährung immer noch eine wichtige Grundlage für die Gesundheit ist. Das bietet zweifelsohne Marktchancen. Alles ist teurer geworden, aber es gibt mehr als genug Spielraum für eine bessere Margenverteilung in der Kette. Denn faire Preise liegen in der Verantwortung der gesamten Kette."

Was erwarten Sie von der Kategorie Bio?
"Diese Kategorie wächst sehr langsam, und die Verbraucher sind noch nicht ganz überzeugt davon. Die Bio-Preise sind schließlich viel höher. Die Erzeuger sind diejenigen, die derzeit alles riskieren, weil sie mit einem bestimmten Prozentsatz für Bio rechnen, aber man kann den Markt nicht zwingen. Die Ziele werden oft in Prozentsätzen ausgedrückt, ohne dass die Auswirkungen analysiert oder untersucht werden, ob die Verbraucher tatsächlich bereit sind, mehr für ein Produkt zu zahlen. Bei PlanetProof zum Beispiel wird dieser Aufpreis immer noch nicht erreicht, trotz aller Nachhaltigkeitsziele, die auferlegt werden, einschließlich Forderungen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Offenbar sind weder der Handel noch die Verbraucher noch die Übersee-Länder, also die Exportwirtschaft, bereit, diesen Aufpreis zu zahlen. Im Übrigen können die Erzeuger von Veiling Zaltbommel frei wählen, welche Zertifizierung sie erhalten wollen."

Die Energiepreise sind derzeit volatil und hoch; wie wirkt sich das auf den Gewächshausanbau von z. B. Erdbeeren aus?
"Das ist die Frage, die sich alle Landwirte stellen: Wie wird mein Anbauplan aussehen? Und wie kann ich das so energieeffizient wie möglich machen? Noch nie waren die Energiekosten ein so großes Thema wie heute. Jahrelang wurde die Bepflanzung automatisch vorgenommen. Jetzt versuchen die Landwirte, Wege zu finden, um ihre Pflanzen mit so wenig Energie wie möglich zu ernähren. Das ist für jeden Landwirt anders, was ziemlich nervenaufreibend ist. Es ist Neuland, denn niemand weiß, wie hoch der Gaspreis nächste Woche oder nächsten Monat sein wird. Nichts ist sicher. Wie streng wird der Winter sein? Wie wird sich die geopolitische Lage entwickeln? Es gibt so viele Fragen; ich glaube nicht, dass der Anbau jemals so unsicher war."

"Viele Landwirte rechnen nach und ringen mit dem Dilemma, dass sie bei den derzeitigen Gaspreisen keine Erträge erzielen können. Und das zusätzlich zu all den anderen Kostensteigerungen. Dabei geht es nicht nur um Energie, sondern auch um Dinge wie Inflation, Düngung, Arbeit und andere Kosten wie Ersatzteile. Es wird an allen Stellschrauben der Kostensteigerung gleichzeitig gedreht. Es ist sehr schwierig, im Gewächshausanbau die richtigen Entscheidungen zu treffen. Veiling Zaltbommel hat das Ohr am Puls der Zeit und steht in engem Kontakt mit seinen Erzeugern. Das ist von Vorteil, denn auch wir müssen unsere Verkaufsstrategie anpassen. Kurze Kommunikationswege sind hier ein großer Vorteil. So können wir auf den Markt reagieren und wissen ganz genau, wann was zu erwarten ist."

Wie wirkt sich das auf die Ertragsmodelle der Erzeuger und die Verbraucherpreise für Obst und Gemüse aus?
"Eine bessere Verteilung der Margen in der Kette bietet den Erzeugern bessere Chancen, mit den Kostensteigerungen Schritt zu halten, als sie es derzeit tun. Die niederländische Landwirtschafts- und Gartenbauorganisation hat zum Beispiel das Projekt 'Earning in Chains' ins Leben gerufen. Es bringt die gesamte Kette und verschiedene Landwirtschaftsorganisationen, die Rabobank und alle Supermarktketten zusammen, um Vereinbarungen zu treffen. Ich hoffe, das trägt Früchte und schärft das Bewusstsein. Das war noch nie so notwendig wie heutzutage. Auch hier ist die Preistransparenz eine gute Sache. Wir müssen die 'Black Box' der Preisgestaltung ein Stück weit beseitigen. Wir sind schließlich aufeinander angewiesen."

"Das ist auch das Schöne an einer Genossenschaft wie der unseren: Sie hilft, Zersplitterung zu verhindern. Wir müssen es wirklich gemeinsam tun. Ich glaube, dass die Zusammenarbeit den einzelnen Erzeugern wirklich zugutekommen kann. Die Landwirte, die Versteigerung, die Einzelhändler, der Markt und die Gastronomie brauchen sich gegenseitig. Es ist gut, wenn alle ihren Lebensunterhalt verdienen können. Das macht jede Verbindung lebensfähig und garantiert das Einkommensmodell aller. Wenn es Nachhaltigkeitsziele und übergesetzliche Anforderungen rund um die biologische Vielfalt gibt, muss das auch von Wert sein. Alle sind für die biologische Vielfalt, aber anscheinend will niemand dafür bezahlen. Das ist verrückt. Die Landwirte können eine wichtige Rolle spielen - in der Lebensmittelversorgung und als Landschaftsgestalter - um die biologische Vielfalt zu stärken."

Veiling Zaltbommel
+31 (0)418 579911
www.veiling-zaltbommel.nl       
info@veiling-zaltbommel.nl 

 
Erscheinungsdatum: