Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Grapefruit-Angebot wird von den Mittelmeerländern dominiert

Spanische Zitronen leiden weiterhin unter dem Preisdruck am Bestimmungsort und dem hohen Entsorgungsanteil

Laut dem Branchenverband für Zitronen und Grapefruits Ailimpo befinden sich spanische Zitronen weiterhin in Schwierigkeiten, hauptsächlich aufgrund des Preisdrucks am Bestimmungsort und des hohen Entsorgungsanteils am Ursprungsort, wobei erhebliche Mengen für die Verarbeitungsindustrie bestimmt sind.

Arranca en España la campaña del limón con la previsión de una caída en la  producción del 23%

„Das türkische Angebot konkurriert stark mit Spanien auf den osteuropäischen Märkten, wo die geltenden Pestizidkontrollen Lücken schaffen, die Spanien ausnutzen kann“, sagt der Branchenverband. Die gute Nachricht ist, dass nach dem sehr langsamen Saisonstart im September und Oktober aufgrund des anhaltenden Angebots aus Südafrika die Exportdaten im November und Dezember einen Aufwärtstrend auf dem europäischen Markt zeigten.

„Das Problem ist die wirtschaftliche Gleichung, die die Wertschöpfungskette des Sektors im Ursprungsland nicht befriedigt (die durch den erheblichen Anstieg der Kosten für die Erzeuger, die Verpackungsbetriebe und die verarbeitende Industrie beeinträchtigt wird), und zwar aufgrund der niedrigen Preise Südafrikas am Ende der Saison, des türkischen Angebots, das durch die Abwertung der türkischen Lira begünstigt wird, und der Auswirkungen der Entsorgung der guten Chargen. Erwähnenswert ist auch der Preisdruck, der von den Vertriebsketten ausgeht, die nicht zu verstehen scheinen, dass Nachhaltigkeit mit der Rentabilität ihrer Lieferanten beginnt“, sagt Ailimpo. Mittelfristig wartet der Sektor ab, wie sich die Situation in der Türkei entwickelt und wie sie sich auf den Markt für zweitklassige Sorten auswirkt.

Grapefruit-Angebot wird von den Mittelmeerländern dominiert
Laut Ailimpo zeigt der Grapefruit-Markt das übliche Verhalten im Januar, wobei ein Wiederanstieg der Nachfrage erwartet wird. „Das Angebot wird weiterhin von den Mittelmeerländern dominiert, mit stabilen spanischen Mengen. Die israelischen Mengen bleiben aufgrund der Auswirkungen der Regenfälle in den Anbaugebieten leicht unter dem Durchschnitt. Was die Türkei betrifft, so scheinen die Importe aufgrund der phytosanitären Beschränkungen leicht zu sinken“, heißt es. „Im Premium-Segment bleibt das Angebot an Grapefruit aus Florida aufgrund eines erheblichen Produktionsdefizits und höherer Frachtraten sehr begrenzt.“ 

Für weitere Informationen:
AILIMPO
C/ Villaleal, 3, 30001, Murcia (Spanien)
Tel. +34 968 216 619
Fax: +34 968 220 947
www.ailimpo.com